Author Archive

Die Praxishilfen für die Berliner Ehrenamts­koordination 2020–2021 – jetzt aktualisiert und erweitert als PDF-Booklet aufgelegt

Praxishilfen 2020-2021

Pra­xis­hil­fen für die Ber­li­ner
Eh­ren­amts­ko­or­di­na­ti­on 2020–2021

Be­ra­tungs­fo­rum En­ga­ge­ment

2. Werkstatt BfE & Runder Tisch 2020: Neue Herausforderungen – Neue Normalität mit Corona. Rückschau

Am 24. Ju­ni fand die zwei­te Werk­statt des Be­ra­tungs­fo­rums En­ga­ge­ment – zu­gleich ers­ter Run­der Tisch Zi​vil​ge​sell​schaft​.Ber​lin am 24. Ju­ni 2020 live auf dem You­Tube Ka­nal der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin statt. 

Das Vi­deo der dies­jäh­ri­gen ge­mein­sa­men Po­di­ums­dis­kus­si­on zum The­ma Neue Her­aus­for­de­run­gen – Neue Nor­ma­li­tät mit Co­ro­na. Per­spek­ti­ven und Po­ten­zia­le der Eh­ren­amts­ko­or­di­na­ti­on un­ter Kon­takt­be­schrän­kun­gen und dar­über hin­aus, ist jetzt auch on­line ver­öf­fent­licht.

Aus der Einladung:

Die Un­ter­künf­te für Ge­flüch­te­te sind ein be­son­ders vul­nerabler Ort für Men­schen — Bewohner*innen wie auch Mit­ar­bei­ten­de — in der Co­ro­na-Zeit ge­wor­den. Vie­le mut­ma­chen­de Ent­wick­lun­gen für das Zu­sam­men­le­ben, für die Per­spek­ti­ven der Bewohner*innen als auch ih­re men­ta­le und psy­cho­so­zia­le Si­tua­ti­on sind mit den Be­stim­mun­gen im Lock­down in sich zu­sam­men­ge­bro­chen. Ei­ne enor­me Her­aus­for­de­rung für die Heim­lei­tun­gen und Ehrenamtskoordinator*innen so­wie Eh­ren­amt­li­chen, zu­mal sie von den Ein­schrän­kun­gen glei­cher­ma­ßen be­trof­fen waren.

zum Vi­deo
Start Live­stream Werk­statt 30:05

Video Zweite Werktstatt

 

Zu­sätz­li­che Materialien:

Die Ber­li­ner Eh­ren­amts­ko­or­di­na­ti­on wäh­rend der Co­vi­d19-Pan­de­mie (pdf) — Be­richt des Be­ra­tungs­fo­rums Engagement

Neue Her­aus­for­de­run­gen – neue Nor­ma­li­tät mit Co­ro­na (pdf) — Be­richt der Eh­ren­amts­ko­or­di­na­to­rin An­drea Stojanovic

Prä­sen­ta­tio­nen der Po­di­ums­dis­kus­si­on (pdf)

Im Ge­spräch waren

Sy­bill Schulz, Ko­or­di­nie­rungs­stel­le für Flüchtlingsmanagement 
di­rekt zu ih­rem Be­richt ➟ hier

Ga­brie­le Rülk-Ber­se, Re­fe­rats­lei­tung Ab­tei­lung Un­ter­künf­te vom Lan­des­amt für Flücht­lings­an­ge­le­gen­hei­ten (LAF)
di­rekt zu ih­rem Be­richt ➟ hier

Paul McG­im­psey, Chief Ope­ra­ting Of­fi­cer, DRK Schö­ne­berg-Wilm­dorf hilft gGmbH
di­rekt zu sei­nem Be­richt ➟ hier

Su­san­ne Schatt­schnei­der, Eh­ren­amts­ko­or­di­na­ti­on In­te­gra­ti­ons­diens­te Mal­te­ser Berlin
di­rekt zu ih­rem Be­richt ➟ hier

So­phia Schä­fer, Be­ra­tungs­fo­rum En­ga­ge­ment /​Landesfreiwilligenagentur Berlin
di­rekt zu ih­rem Be­richt ➟ hier

Ca­ro­la Schaaf-De­richs, Mo­de­ra­to­rin, Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Berlin

Es wa­ren dabei

in der Run­de und im On­line-Chat zeit­wei­se bis zu 83 Men­schen: Mit­glie­der des Aus­schus­ses für Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment im Ab­ge­ord­ne­ten­haus, Vertreter_​innen des Se­nats und der Se­nats­ver­wal­tun­gen, Ehrenamtkoordinator_​innen aus Ge­mein­schafts­ein­rich­tun­gen für Ge­flüch­te­te so­wie Mit­ar­bei­ten­de und Vertreter_​innen der gast­ge­ben­den Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin und des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin so­wie wei­te­re Engagierte.

 

Be­ra­tungs­fo­rum En­ga­ge­ment | Werkstätten
ak­tua­li­siert 29.06.2020

Mediathek Engagement von und für Geflüchtete(n)

Me­dia­thek „En­ga­ge­ment von und für Geflüchtete(n)“: Aus­ge­wähl­te Li­te­ra­tur, Au­di­os, Vi­de­os, Por­ta­le zu al­len The­men rund um En­ga­ge­ment für Ge­flüch­te­te, ins­be­son­de­re auch in Ge­mein­schafts­ein­rich­tun­gen. Da­zu Hin­wei­se auf ak­tu­el­le und ab­ge­schlos­se­ne (Forschungs-)Projekte: Al­le­samt Tritt­stei­ne, um wei­te­re ei­gen­stän­di­ge Re­cher­chen in ana­lo­gen und di­gi­ta­len Me­di­en­land­schaf­ten zu be­för­dern, denn man­gels hin­rei­chen­der Res­sour­cen kann we­der Voll­stän­dig­keit an­ge­strebt noch be­an­spricht werden.

3. BFE-Werk­statt: Qualität im Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment – Ent­wick­lun­gen, neue Ansprüche

Qua­li­tät im Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment – neue Ent­wick­lun­gen, neue An­sprü­che an sei­ne Funktion!?
3. BFE-Werk­statt am 10. Sep­tem­ber 2019
zu­gleich Zwei­ter Run­der Tisch 2019 „Zivil­ge­sell­schaft.Ber­lin“ zur För­de­rung des Frei­wil­li­gen Engagements

Seit gut drei Jah­ren gibt es haupt­amt­li­che Stel­len für Eh­ren­amts­ko­or­di­na­tor*in­nen in den Ber­li­ner Un­ter­künf­ten für Ge­flüch­te­te. Sie be­wäl­ti­gen viel­fäl­ti­ge Auf­ga­ben und ent­wi­ckeln sich dy­na­misch. Die An­sprü­che stei­gen. So soll es im Rah­men der ak­tu­ell ent­ste­hen­den Be­schwer­de­stel­len auch um mehr Be­tei­li­gung von Bewohner*innen gehen.

Im Ge­spräch mit Da­ni­el Tiet­ze, Staats­se­kre­tär für In­te­gra­ti­on, und Frau Sy­bill Schulz, Ko­or­di­nie­rungs­stel­le für Flücht­lings­ma­nage­ment, WEITERLESEN »

Das zweite Handbuch des Beratungsforums Engagement – frisch aus der Druckerei

Das zwei­te Hand­buch des Be­ra­tungs­fo­rums En­ga­ge­ment für Ge­flüch­te­te ist da. Gleich zum Le­sen on­line hier



WEITERLESEN »

Freiwilligenkoordination in Unterkünften für Geflüchtete. Handbuch 2017

Ziel des Be­ra­tungs­fo­rums En­ga­ge­ment für Ge­flüch­te­te ist es, ei­ne nach­hal­ti­ge Lern- und Werk­stät­te für die fach­li­chen Her­aus­for­de­run­gen an Eh­ren­amts­ko­or­di­na­tor_​in­nen vor­zu­hal­ten und die­se neue Fach­dis­zi­plin so zu unterstützen.

Als Fach­grup­pe hat sich das ➟ Team des Be­ra­tungs­fo­rums auf die Fah­ne ge­schrie­ben, so um­fas­send und kom­pakt wie mög­lich die Er­kennt­nis­se, Mei­len­stei­ne und Merk­pos­ten aus der fach­li­chen Zu­sam­men­ar­beit mit den Eh­ren­amts­ko­or­di­na­tor_​in­nen auch on­line vor­zu­stel­len und zu wei­te­ren Ent­wick­lun­gen anzuregen.

Jetzt hat es den Be­richt zu sei­ner Tä­tig­keit im ers­ten Pro­jekt­jahr in Form ei­nes ➟ Hand­buchs vorgelegt.

Be­ra­tungs­fo­rum En­ga­ge­ment | Pu­bli­ka­tio­nen
zu­letzt ak­tua­li­siert 15.08.2019

 

Bezirkliche Engagementstrategien & Infra­struk­tur­konzepte. Einladung zum Runden Tisch

LFAB

Be­zirk­li­che En­ga­ge­ment­stra­te­gien und In­fra­struk­tur­kon­zep­te. Er­fah­run­gen, Ent­wick­lun­gen, Pla­nun­gen.
Drit­ter Run­der Tisch „Zivil­ge­sell­schaft.Ber­lin“ 2017 zur För­de­rung des Frei­wil­li­gen Engagements

Zeit und Ort: 21.11.2017, 17 – 19 Uhr, Ti­ya­trom. Tür­ki­sches Thea­ter, Al­te Ja­kobstra­ße 12, 10969 Ber­lin – Teil­nah­me nur nach An­mel­dung mög­lich, sie­he In­fo unten!

Gäs­te: Bir­git Mon­tei­ro, Stellv. Be­zirks­bür­ger­meis­te­rin und Be­zirks­stadt­rä­tin der Ab­tei­lung Stadt­ent­wick­lung, So­zia­les, Wirt­schaft und Ar­beit, Lich­ten­berg; Ka­tha­ri­na Smal­di­no, Be­auf­trag­te für Men­schen mit Be­hin­de­rung, Neu­kölln; Jens Meiß­ner, Lei­ter des Am­tes für So­zia­les, Treptow-Köpenick

Es lädt ein: Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin ge­mein­sam mit dem Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­ga­ge­ment Berlin.

In der Ko­ali­ti­ons­ver­ein­ba­rung “Ber­lin ge­mein­sam ge­stal­ten” für die Jah­re bis 2021 wer­den Ber­lins Be­zir­ke in viel­fäl­ti­ger Wei­se an­ge­spro­chen, wenn es um bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment, Teil­ha­be, Be­tei­li­gung, eh­ren­amt­li­che und frei­wil­li­ge Tä­tig­kei­ten in der Stadt geht. Die Din­ge sind auf Lan­des­ebe­ne im Fluß. Wir schau­en zum Ab­schluß der Run­den Ti­sche die­ses Jah­res des­halb noch ein­mal auf die Be­zir­ke sel­ber: Was ist dort der Stand der Din­ge? In Lich­ten­berg hat die Frei­wil­li­genagen­tur os­kar ih­re Ar­beit auf­ge­nom­men, um das bür­ger­schaft­li­che En­ga­ge­ment im Be­zirk zu stär­ken und in den Fo­kus zu rü­cken. In Neu­kölln ist ein En­ga­ge­ment­bü­ro mit der Funk­ti­on ei­ner be­zirk­li­chen Frei­wil­li­genagen­tur aus­ge­schrie­ben. In Trep­tow-Kö­pe­nick ar­bei­tet seit vie­len Jah­ren das STERNENFISCHER Frei­wil­li­gen­zen­trum er­folg­reich im Auf­trag des Bezirksamtes.

An­mel­dung ➟ Ein­la­dung: Drit­ter Run­der Tisch 2017

In­for­ma­tio­nen zum The­ma des Run­den Ti­sches:
➟ Ko­ali­ti­ons­ver­ein­ba­rung zwi­schen So­zi­al­de­mo­kra­ti­sche Par­tei Deutsch­lands (SPD) Lan­des­ver­band Ber­lin und DIE LINKE Landes­ver­band Ber­lin und BÜNDNIS 90/​ Die Grü­nen Lan­des­ver­band Ber­lin für die Le­gis­la­tur­pe­ri­ode 2016–2021 (08.12.2016)
➟ Teil­ha­ben: Frei­wil­li­ge und eh­ren­amt­li­che Tä­tig­kei­ten, bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment und En­ga­ge­ment­po­li­tik in der Koa­li­ti­ons­ver­ein­ba­rung 2016–2021. Syn­op­se (31.12.2016)
➟ os­kar. frei­wil­li­genagen­tur lich­ten­berg | zum Kon­zept ➟ Die be­zirk­li­che Frei­wil­li­genagen­tur für Lich­ten­berg kommt.
➟ Aus­schrei­bung: Netz­werk- und Pro­jekt­ma­nage­ment zur Koor­di­na­ti­on, Ein­rich­tung und Eta­blie­rung ei­nes En­ga­ge­ment­bü­ros bzw. ei­ner Frei­wil­li­genagen­tur im Be­zirk Neu­kölln

Run­de Ti­sche Zi​vil​ge​sell​schaft​.Ber​lin | Run­de Ti­sche 2017

 

Jahrestagung der Freiwilligenagenturen vom 6. bis 8. November in Berlin. Einladung

Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment | Frei­wil­li­genagen­tu­ren
ak­tua­li­siert 31.10.2017

 

Wie steht es um die Berliner Engagement­strategie? Einladung zum Runden Tisch

LFAB

Neun Mo­na­te nach Un­ter­zeich­nung der Koa­li­tions­ver­ein­ba­rung 2016–2021: Wie steht es um die Ber­li­ner En­ga­ge­ment­stra­te­gie?
Zwei­ter Run­der Tisch „Zivil­ge­sell­schaft.Ber­lin“ 2017 zur För­de­rung des Frei­wil­li­gen Engagements

Zeit und Ort: 13.09.2017, 17 – 19 Uhr, Ro­tes Rat­haus, 337, Loui­se-Schroe­der-Raum, Rat­haus­stra­ße 15, 10178 Ber­lin – Teil­nah­me nur nach An­mel­dung mög­lich, sie­he In­fo unten!

Gäs­te: Dr. Su­san­na Kah­le­feld, Vor­sit­zen­de und Spre­che­rin für Par­ti­zi­pa­ti­on und Be­tei­li­gung des Aus­schus­ses bürgerschaftli­ches En­ga­ge­ment und Par­ti­zi­pa­ti­on, Ab­ge­ord­ne­ten­haus von Ber­lin; Sa­bi­ne Brahms, Ab­tei­lungs­lei­tung Quar­tiers- und Freiwilligenmanage­ment, All­ge­mei­ne Deut­sche Schiffs­zim­me­rer-Ge­nos­sen­schaft eG – Ge­nos­sen­­schaft­li­ches Woh­nungs­un­ter­neh­men, Vor­stand AK­TI­VO­LI-Lan­­des­­net­z­­­werk Ham­burg e.V..

Es lädt ein: Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin ge­mein­sam mit dem Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­ga­ge­ment Berlin.

Am 8. De­zem­ber letz­ten Jah­res ha­ben die Re­gie­rungs­par­tei­en ih­re Ko­ali­ti­ons­ver­ein­ba­rung “Ber­lin ge­mein­sam ge­stal­ten” ge­trof­fen. Un­ter der Stich­mar­ke Eh­ren­amt för­dern und vor Ort stär­ken heißt es dort: Die Ko­ali­ti­on er­ar­bei­tet in ei­nem par­ti­zi­pa­ti­ven und res­sort­übergreifenden Pro­zess ei­ne En­ga­ge­ment­stra­te­gie als ei­nen Bau­stein zur Stär­kung des Netz­wer­kes des eh­ren­amt­li­chen bür­ger­schaft­lichen En­ga­ge­ments. Wir fra­gen nach: Was macht das Ab­ge­ord­ne­ten­haus, was be­wegt sich im Se­nat und sei­nen Ver­wal­tun­gen, was tut sich in den Be­zir­ken? Und wir schau­en nach Ham­burg, Stadt­staat wie Ber­lin: Dort hat­te der Se­nat am 15. Ju­li 2014 die ➟ Ham­bur­ger Stra­te­gie für frei­wil­li­ges En­ga­ge­ment 2020 be­schlos­sen. Was hat sich dort seit­dem ge­tan, was ist der Stand?

An­mel­dung ➟ Ein­la­dung: Zwei­ter Run­der Tisch 2017

In­for­ma­tio­nen zum The­ma des Run­den Ti­sches:
➟ Ko­ali­ti­ons­ver­ein­ba­rung zwi­schen So­zi­al­de­mo­kra­ti­sche Par­tei Deutsch­lands (SPD) Lan­des­ver­band Ber­lin und DIE LINKE Landes­ver­band Ber­lin und BÜNDNIS 90/​ Die Grü­nen Lan­des­ver­band Ber­lin für die Le­gis­la­tur­pe­ri­ode 2016–2021 (08.12.2016)
➟ Teil­ha­ben: Frei­wil­li­ge und eh­ren­amt­li­che Tä­tig­kei­ten, bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment und En­ga­ge­ment­po­li­tik in der Koa­li­ti­ons­ver­ein­ba­rung 2016–2021. Syn­op­se (31.12.2016)
➟ Mit Blick nach vorn. Die neue R2G-Ko­ali­ti­on in Ber­lin hat sich en­ga­ge­ment­po­li­tisch viel vor­ge­nom­men. Kurz vor­ge­stellt und kom­men­tiert (31.01.2017)
➟ Ham­bur­ger Stra­te­gie für frei­wil­li­ges En­ga­ge­ment 2020

Run­de Ti­sche Zi​vil​ge​sell​schaft​.Ber​lin | Run­de Ti­sche 2017

 

Studienzugang für geflüchtete Frauen. Ber­li­ner & Bran­den­bur­ger Hoch­schu­len informieren

Acht Hoch­schu­len in Ber­lin und Bran­den­burg la­den am 17. Ju­li zu ei­ner ge­mein­sa­men ➟ In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung „Hoch­schul­zu­gang für ge­flüch­te­te Frau­en“ in die HTW Berlin.

Be­tei­ligt sind die Ali­ce Sa­lo­mon Hoch­schu­le Ber­lin, die Beuth Hoch­schu­le für Tech­nik Ber­lin, die Hoch­schu­le für Tech­nik und Wirt­schaft Ber­lin, die Hoch­schu­le für Wirt­schaft und Recht Ber­lin, die Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin, die Tech­ni­sche Hoch­schu­le Wildau, die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin und die Uni­ver­si­tät der Küns­te Berlin.

Sie­he auch ➟ Ka­len­der: En­ga­ge­ment
für, von und mit Ge­flüch­te­ten (in Berlin)

En­ga­gier­te Hoch­schu­len | Ge­flüch­te­te | Ver­an­stal­tun­gen | Ver­an­stal­tun­gen 2017
atua­li­siert 23.09.2017