Praxishilfen für Ehrenamtskoordinator:innen
Entstanden durch Anregungen von und in der gemeinsamen Arbeit mit den Berliner Ehrenamtskoordinator:innen bieten unsere Praxishilfen Berichte zu relevanten Themen des Freiwilligenmanagements, Interviews mit Akteur:innen in der Arbeit mit Geflüchteten, Leitfäden für ganz praktische Fragen und weitere Materialien.
Die Praxishilfe bietet zahlreiche Anregungen, Reflexionsfragen und Tipps zusammengetragen, um Ehrenamtsarbeit vor Ort bedarfsgerecht und unter Einbezug aller wichtigen Akteur:innen individuell zu entwickeln. ➔ Weiterlesen (pdf) | erstellt: 30.09.2020
Diese Praxishilfe beinhaltet eine Sammlung aktueller Informationen mit dazu gehörigen Links zum Nachlesen. Im ersten Teil sind die allgemeinen Hygienevorschriften und entsprechenden Arbeitsschutzmaßnahmen zu finden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im zweiten Teil der Checkliste liegt der Schwerpunkt auf konkreten Anregungen, besonders für Angeboten zur Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe. ➔ Weiterlesen (pdf) | erstellt: 10.06.2020
In den letzten Wochen hatten wir vom Beratungsforum Engagement mit etwa der Hälfte der knapp 90 Berliner Ehrenamtskoordinator:innen Kontakt per Telefon oder Mail: um unsere Unterstützung und ein Ohr zum Zuhören anzubieten, und euch zu fragen, wie es euch mit der Situation und in der Unterkunft geht. Wir haben zusammengefasst, was uns berichtet wurde. ➔ Weiterlesen (pdf) | erstellt: 14.05.2020
In Vorbereitung auf die ➔ 2. Werkstatt BFE, zugleich 1. Runder Tisch Zivilgesellschaft 2020 zum Thema „Neue Herausforderungen – Neue Normaliät mit Corona“ hat die Ehrenamtskoordinatorin Andrea Stojanovic einen Bericht verfasst – darüber, worauf es bei ihrer Arbeit vor und mit Corona ankommt. ➔ Weiterlesen (pdf) | erstellt: 23.06.2020
Eine Anregung von Nichole Pashley zum Nachdenken bei der Entstehung oder Verstetigung eines Frauenraums in Unterkünften für Geflüchtete. ➔ Weiterlesen (pdf) | erstellt: 14.05.2020
Gerade jetzt ist es wichtig, auf sich selbst zu achten und sich selbst zu schützen. Es gibt dafür kein Rezept! Wie die Selbstfürsorge aussieht ist sehr individuell. Unser Leitfaden bietet einige Ideen, Impulse und Inspirationen für eine ganzheitliche Selbstfürsorge in Corona-Zeiten. ➔ Weiterlesen (pdf) | erstellt: 02.04.2020
Die Sammlung von und für Ehrenamtskoordinator*innen in Berliner Unterkünften für Geflüchtete gibt eine Übersicht über verschiedene Möglichkeiten, Gelder und Spenden für die eigene Maskenproduktion oder Maskenspenden zu erhalten sowie Masken zu kaufen. ➔ Weiterlesen (pdf) | erstellt: 07.05.2020
Vormundschaften/UMF. Kinder/Jugendliche. Ausbildung. Unterstützung beim Ankommen, Orientierung im Alltag, Begegnung. Lesepaten. Zusammengestellt durch die Ehrenamtskoordinator*innen der Region Südost. Stand: Juli 2020. ➔ Weiterlesen (pdf) | erstellt: 19.11.2019; aktualisiert 21.07.2020
Eine kleine Auswahl an Möglichkeiten, von Sabine Strauch und Nichole Pashley in Zusammenarbeit mit dem BfE-Team zusammengestellt, wie der Kontakt trotz Beschränkungen bestehen kann – und auch, um Anerkennung, Wertschätzung und Beziehungsarbeit Ausdruck zu verleihen. ➔ Weiterlesen (pdf) | erstellt: 19.05.2020
Während 2018 im Aufgabenspektrum der Ehrenamtskoordinator*innen vor allem die Gewinnung von Freiwilligen im Vordergrund stand, das Veranstaltungsmanagement und die Zusammenarbeit mit Projekten an Standorten mit geringer ehrenamtlicher Struktur, sind dies 2019 die Mitarbeit in Gremien, das Netzwerken und die Fördermittelakquise, Prozesse des Change-Managements … ➔ Weiterlesen (pdf) | erstellt: 24.03.2020
Beratungsforum Engagement für Geflüchtete | EAK Praxishilfen
zuletzt aktualisiert 01.12.2020