Notiert von jor ~ Montag, 14. August 2017

Neun Monate nach Unterzeichnung der Koalitionsvereinbarung 2016–2021: Wie steht es um die Berliner Engagementstrategie?
Zweiter Runder Tisch „Zivilgesellschaft.Berlin“ 2017 zur Förderung des Freiwilligen Engagements
Zeit und Ort: 13.09.2017, 17 – 19 Uhr, Rotes Rathaus, 337, Louise-Schroeder-Raum, Rathausstraße 15, 10178 Berlin – Teilnahme nur nach Anmeldung möglich, siehe Info unten!
Gäste: Dr. Susanna Kahlefeld, Vorsitzende und Sprecherin für Partizipation und Beteiligung des Ausschusses bürgerschaftliches Engagement und Partizipation, Abgeordnetenhaus von Berlin; Sabine Brahms, Abteilungsleitung Quartiers- und Freiwilligenmanagement, Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer-Genossenschaft eG – Genossenschaftliches Wohnungsunternehmen, Vorstand AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V..
Es lädt ein: Landesfreiwilligenagentur Berlin gemeinsam mit dem Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin.
Am 8. Dezember letzten Jahres haben die Regierungsparteien ihre Koalitionsvereinbarung “Berlin gemeinsam gestalten” getroffen. Unter der Stichmarke Ehrenamt fördern und vor Ort stärken heißt es dort: ➟ Die Koalition erarbeitet in einem partizipativen und ressortübergreifenden Prozess eine Engagementstrategie als einen Baustein zur Stärkung des Netzwerkes des ehrenamtlichen bürgerschaftlichen Engagements. Wir fragen nach: Was macht das Abgeordnetenhaus, was bewegt sich im Senat und seinen Verwaltungen, was tut sich in den Bezirken? Und wir schauen nach Hamburg, Stadtstaat wie Berlin: Dort hatte der Senat am 15. Juli 2014 die ➟ Hamburger Strategie für freiwilliges Engagement 2020 beschlossen. Was hat sich dort seitdem getan, was ist der Stand?
Anmeldung ➟ Einladung: Zweiter Runder Tisch 2017
Informationen zum Thema des Runden Tisches:
➟ Koalitionsvereinbarung zwischen Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Berlin und DIE LINKE Landesverband Berlin und BÜNDNIS 90/ Die Grünen Landesverband Berlin für die Legislaturperiode 2016–2021 (08.12.2016)
➟ Teilhaben: Freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeiten, bürgerschaftliches Engagement und Engagementpolitik in der Koalitionsvereinbarung 2016–2021. Synopse (31.12.2016)
➟ Mit Blick nach vorn. Die neue R2G-Koalition in Berlin hat sich engagementpolitisch viel vorgenommen. Kurz vorgestellt und kommentiert (31.01.2017)
➟ Hamburger Strategie für freiwilliges Engagement 2020
Runde Tische Zivilgesellschaft.Berlin | Runde Tische 2017
Notiert von jor ~ Mittwoch, 28. Juni 2017
Acht Hochschulen in Berlin und Brandenburg laden am 17. Juli zu einer gemeinsamen ➟ Informationsveranstaltung „Hochschulzugang für geflüchtete Frauen“ in die HTW Berlin.
Beteiligt sind die Alice Salomon Hochschule Berlin, die Beuth Hochschule für Technik Berlin, die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Hochschule Wildau, die Technische Universität Berlin und die Universität der Künste Berlin.
Siehe auch ➟ Kalender: Engagement
für, von und mit Geflüchteten (in Berlin)
Engagierte Hochschulen | Geflüchtete | Veranstaltungen | Veranstaltungen 2017
atualisiert 23.09.2017
Notiert von jor ~ Mittwoch, 14. Juni 2017

Ehrenamtskoordination stärken: Im Bereich des Engagements für Geflüchtete und mehr. Erfahrungen, Entwicklungsanforderungen und Ziele
Erster Runder Tisch „Zivilgesellschaft.Berlin“ 2017 zur Förderung des Freiwilligen Engagements
Zeit und Ort: 05.07.2017, 14 – 16 Uhr, Rathaus Charlottenburg, Festsaal, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin – Teilnahme nur nach Anmeldung möglich, siehe Info unten!
Gäste: Staatssekretär Alexander Fischer, Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales sowie Vertreter_innen aus Einrichtungen, Ehrenamtskoordinator_innen und Teammitglieder des Beratungsforums Engagement für Geflüchtete
Es lädt ein: Landesfreiwilligenagentur Berlin gemeinsam mit dem Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin.
Auf die Eröffnung vieler Unterkünfte für Geflüchtete seit 2015 und das freiwillige Engagement vieler Menschen auch dort reagierend, hat der Senat 2016 deren Betreiber vertraglich zur Einrichtung von Stellen für „Ehrenamtskoordinator_innen“ verpflichtet. Mit ihrer Hilfe sollen die Beziehungen zwischen Ehrenamtlichen, Geflüchteten und Hauptamtlichen in den Unterkünften sowie dem gesamten sozialen Umfeld koordiniert entwickelt werden. Das ist mit Blick auf die sich stets wandelnde Situation der Unterbringung von Geflüchteten und der Bewohner_innen in den Unterkünften selber eine überaus anspruchsvolle und bisweilen in den Rahmenbedingungen zugespitzte Aufgabe. Das Ende 2016 gestartete berlinweite „Beratungsforum Engagement für Geflüchtete“ stellt erstmals Erfahrungen und strukturelle Einsichten aus seiner Beratungs- und Vernetzungsarbeit für eine konstruktive Entwicklung der Funktion der „Ehrenamtskoordinator_innen“ – auch im Verhältnis zu anderen Engagementfeldern – zur Diskussion.
Anmeldung ➟ Einladung: Erster Runder Tisch 2017
Informationen zum Thema des Runden Tisches ➟ Beratungsforum Engagement für Geflüchtete
Runde Tische Zivilgesellschaft.Berlin | Runde Tische 2017
Notiert von jor ~ Montag, 5. Juni 2017

Die visionäre Arbeit von Hajusom beginnt 1999 in Hamburg. Im ehemaligen Weltkriegsbunker gestalten junge KünstlerInnen seitdem einen Ort, wo Kunst und Leben, das Ihr und das Wir fusionieren. Hajusom versteht seine Arbeit als friedensbildend und Migration als Normalfall menschlichen Lebens. Alle PerformerInnen tragen ihre individuellen Landkarten in sich. In seiner aktuellen Performance „Silmandé“ behandelt Hajusom die Themen Migration und Klimawandel; Partner sind das Ensemble Resonanz und das Eco-Art-Projekt „Garten Silmandé“ aus Ouagadougou; zu den Koproduzenten zählt auch das Maxim Gorki Theater.
Mehr erfahren über das Projekt der Woche 2017 #2 ➟ Hajusom, ausgewählt vom diesjährigen Team der Aktionswoche des bürgerschaftlichen Engagements
Aktionswoche „Engagement macht stark!“
Notiert von jor ~ Dienstag, 21. März 2017

Brandt, Andrea, 2017
Freiwilligenmanagement und Kooperation in Unterkünften für geflüchtete Menschen. Voraussetzungen und Empfehlungen.
Berlin, FreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshain, Ms.
ZUGÄNGE
|online als PDF ➟ stadtteilzentren.de 347 KB
Flüchtlingsengagement | Medien | Medien 2017
aktualisiert 05.08.2017
Notiert von jor ~ Montag, 14. November 2016

Die Koordinator_innen für die integrationsorientierte Aufnahme von Flüchtlingen in der Hansestadt Lübeck nutzen zur Vernetzung und zum Informationsaustausch nicht nur untereinander systematisch einen offiziellen Twitter-Account, nämlich ➟ Flüchtlingsarbeit @HLKoordinatoren. Sie ➟ laden ausdrücklich dazu ein:
Sie können sich uns auch über Twitter anschließen und so die neusten Informationen der Lübecker Koordinatoren für Flüchtlingsarbeit erhalten.
Ehrenamtskoordination
aktualisiert 10.06.2017
Notiert von jor ~ Dienstag, 1. November 2016

Mit dem Auf- und Ausbau von (Not-) Unterkünften für Geflüchtete entstand in letzter Zeit auch in Berlin zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich und zunehmend im Alltag auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Der Senat von Berlin hat zur Förderung und Organisation dieses Handlungsfeldes gemeinsam mit Fachleuten, Engagierten und Betreibern von Unterkünften eine neue, spezifische Mittlerfunktion zwischen Freiwilligen, Hauptamtlichen in den Unterkünften und den Bewohner_innen entwickelt und verbindlich eingeführt: Die Ehrenamtskoordinator_innen in Einrichtungen der Flüchtlingshilfe.
Fachliche Unterstützung im Freiwilligenmanagement vor Ort bietet jetzt diesen Ehrenamtskoordinator_innen die Landesfreiwilligenagentur Berlin in einem neuen Beratungsforum Engagement für Geflüchtete in vier berliner Regionen Nordost, Nordwest, Südwest, Südost an. Das Team des Beratungsforums arbeitet dazu eng mit regional verankerten Kooperationspartner_innen zusammen. Das Beratungsforum organisiert Angebote für wechselseitigen Austausch und Lernmöglichkeiten und unterstützt die regionale und landesweite Vernetzung der Ehrenamtskoordinator_innen.
Im Beratungsforum bringt die Landesfreiwilligenagentur Berlin ihre jahrzehntelange Erfahrung bei der Begleitung, Qualifizierung und bereichsspezifischen Umsetzung von Freiwilligenmanagement in Einrichtungen zur Unterstützung der Ehrenamtskoordinator_innen ein. Das Projekt startete am 01.11.2016 und arbeitet eng mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) zusammen.
Beratungsforum Engagement für Geflüchtete | Ehrenamtskoordination
aktualisiert 10.06.2017