Infomail Mai_Juni
Notiert von Julia Finsterwalder ~ 9. Juni 2023 ~
Liebe Ehrenamtskoordinator:innen,
liebe Partner:innen und Interessierte,
hiermit senden wir euch und Ihnen unsere Infomail mir vielen Veranstaltungshinweisen, Infos, Angeboten und Neuigkeiten! Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und ein sonniges Wochenende!
Meldungen aus dem BfE
BfE-Fachkonferenz „Solidarische Netzwerke entwickeln“ am 21. Juni 2023 im Refugio – jetzt noch anmelden
Am 21. Juni laden wir euch und Sie von 10–16 Uhr zum inhaltlichen Austausch mit vielen verschiedenen Beiträgen und Gästen ins Refugio ein. Mit dabei ist der neue Staatssekretär für Integration, Antidiskriminierung und Vielfalt, Max Landero. Dazu gibt es Vorträge zum Thema aus Theorie und Praxis. Dr. Behzad Förstl (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement) erläutert, warum wir ALLE solidarische Netzwerke brauchen und stellt dabei einen Bezug zur Bedeutung von und für Engagierte, Geflüchtete aber auch zum demokratischen Miteinander her. Außerdem schauen wir gemeinsam in die Praxis und schlagen schließlich einen Bogen zum Thema „Demokratieförderung und Solidarität stärken durch politische Bildung“ mit Anja Witzel (Berliner Landeszentrale für politische Bildung).
Im Podium diskutieren wir mit Tatjana Peter als Vertreterin des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF), Katarina Niewiedzial, der Berliner Beauftragten für Integration und Migration, Ursula Breidbach aus dem Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf, Nadav Nir vom Berlin Volunteer Support (BEVOS) und Forouzan Forough, Koordinatorin für Geflüchtete aus dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg sowie frühere Unterkunftsleitung. Was sind Herausforderungen und was brauchen die unterschiedlichen Akteur:innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft – auch voneinander?
Außerdem wird es diverse Formate und Möglichkeit zum vertiefenden Austausch unter- und miteinander geben.
Wir bitten um eine kurze Anmeldung über unser online-Formular hier.
Zur Einladung mit Programm geht es hier.
Wir freuen uns auf einen bunten Tag und viele von Ihnen/ Euch zu sehen.
Dreitägiges BfE-Qualifizierungsseminar „Freiwilligenkoordination“ abgeschlossen
Vom 24.–26. April fand unser dreitägiges Seminar für Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen statt. Wir hatten drei tolle und intensive Tage des Lernens, Reflektierens und Austauschs miteinander. Die Fortbildung schließt mit dem Zertifikat „Freiwilligenkoordination BfE – Basis“ ab. Weitere Infos zu unseren Qualifizierungsangeboten – auch in der Zukunft – gibt es hier.
… und aus der Landesfreiwilligenagentur
18. Fachkreis DO zum Thema “Intersektionalität und Diskriminierung”am 13.06.23, 14–16 Uhr, digital
Unsere Gesellschaft ist durch verschiedene Macht- und Herrschaftsverhältnisse geprägt und diese regeln die Verteilung der Geschlechterrollen, die Einflussmöglichkeiten von Einzelnen, den Zugang zu Ressourcen und (Teilhabe-)Chancen, die Menschen in unserer Gesellschaft haben. Sie können in bestimmter Hinsicht einerseits Privilegien und Vorteile besitzen und andererseits Benachteiligungen und Diskriminierungen erfahren. Am 13.06. soll u.a. den Fragen nachgegangen werden: Was versteht man unter intersektionaler Betrachtungsweise der Diversität? Wie könnte eine diversitätsbewusste Haltung und intersektionale Praxis aussehen? Für die Teilnahme am Fachkreis DO wird um eine Online-Anmeldung gebeten.
Bildungshaus Engagement: Train-The-Trainer Qualifizierungsreihe
Zwischen dem 18.4. – 5.10.23 werden in insgesamt sechs Modulen vier Plattform-Austausche sowie zwei Selbstlern-Material-Boxen (digital) für Interessierte angeboten.
Am 28.06.23 gibt es „Moderieren von Austausch-Formaten mit Freiwilligen“ – in Präsenz.
Weitere Infos zur Train-The-Trainer Qualifizierungsreihe finden sich hier.
Weitere Angebote und Veranstaltungshinweise
Interessantes, Veranstaltungen, Seminare und Fortbildungen
Online Netzwerktreffen von Handbook Germany: Together am 14.06.23, 14–16 Uhr, digital
Das Projekt möchte an aktuellen Entwicklungen teilhaben lassen sowie Raum für Austausch und Vernetzung geben.
Unter dem Leitgedanken „Ankommen auf Augenhöhe“ wollen sie gemeinsam Möglichkeiten der digitalen Informationsvermittlung und Beratungsarbeit für neu eingewanderte und geflüchtete Menschen in den Blick nehmen. Wie hat sich die digitale Beratungslandschaft in den letzten Jahren verändert? Wo bestehen aktuelle Hürden und Bedarfe? Und wie können wir uns als Netzwerk gegenseitig unterstützen und Synergien für die zukünftige Zusammenarbeit schaffen? Es wird im Anschluss die Möglichkeit geben, Einzelgespräche zu buchen, um weitere Schritte einer gemeinsamen Zusammenarbeit zu besprechen.
Anmeldung bis zum 09.06. per E‑Mail.
MEET-UP: Kollegiale Fallberatung mit Frühstück
interkular gGmbH lädt Kolleg:innen und Interessierte aus der Beratungsarbeit, zur Präsenz-Veranstaltung am Dienstag, 20.Juni von 9:30h – 12:00h in die Herrfurthkirche ein. Du wünschst Dir mehr kollegiale Fallberatung in deiner Arbeit? Du steckst in einem schwierigen Fall und brauchst einen Blick von außen? Du hast Lust auf Austausch und Vernetzung mit anderen Beratungsinitiativen aus dem Bereich Flucht und Migration? Dann bist Du bei unserer Veranstaltungsreihe MEET-UP* genau richtig! Die MEET-UP Kollegiale Fallberatung trifft sich einmal im Monat online. Im Juni wollen sie sich bei leckerem Kaffee und fluffigen Croissants zum ersten Mal in Präsenz treffen. Dich erwarten ein kurzer Input zur Arbeit von interkular gGmbH, ein geschützter Raum für aktuelle Fallbesprechungen und Zeit für Austausch und Vernetzung. Bring gern deine Kolleg:innen oder Info-Material zum Tauschen mit. Leite diese Einladung gern an deine Kontakte aus der Beratungsarbeit zum Thema Flucht und Migration weiter. Es wird um eine Anmeldung bis zum 13.6. per E‑Mail gebeten.
Frauen- Online-Erfahrungsaustausch: Fördermittel – Wie sozial ist die Sozialwirtschaft?
Am Mittwoch, 19.07.2023 ab 18:30 Uhr – kostenlos. Täglich setzen sich soziale und gemeinnützige Träger in den verschiedenen Bereichen für eine bessere Welt ein und stellen damit eine zentrale Säule für die Gesellschaft und letztlich auch für die Wirtschaft dar.
Die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden sind jedoch häufig nicht sehr sozial. Der Wettbewerb um die vorhandenen Mittel steigt und somit auch der Druck „bessere“ Projektinhalte anzubieten als andere Träger. Die Gehälter für die Projektmitarbeitenden sind jedoch verhältnismäßig gering und in Teilen sind die Bewilligungszeiträume auf ein Jahr beschränkt und Arbeitsverträge befristet. Im Erfahrungsaustausch sind folgende Punkte zentral: was sind Herausforderungen, welche Sorgen begleiten die Teilnehmenden in der täglichen Arbeit, was sind Wünsche an Fördermittelgeber? Außerdem soll es Raum für eine Diskussion dazu geben, welche Fehler während der Antragstellung und Projektumsetzung unbedingt vermieden werden sollten. Anmeldung per E‑Mail an Friederike Vorhof. Im Anschluss versendet sie den Zoom-Link.
Gärtnern verbindet – Gärten als Orte für Geflüchtete: 2. Gartenseminar am 22.06.23, live
Gemeinsam mit Gärtner:innen aus Kleingärten, Gemeinschafts- und interkulturellen Gärten soll in diesem zweiten Gartenseminar der Frage nachgegangen werden: “Wie bauen wir einen inter-/transkulturellen Garten auf – Lehren aus der Erfahrung bestehender Gärten”. Ziel des Projekts „Gärtnern verbindet“ und der Veranstaltungen ist der Aufbau eines Netzwerkes für die Zusammenarbeit zwischen Gärten und Organisationen der Geflüchtetenhilfe. Rückmeldung zur Veranstaltung am Donnerstag, den 22. Juni 2023 von 16.00 – 18:30 Uhr bis zum 15.06. per E‑Mail. gaertnernverbindet@senumvk.berlin.de Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es in diesem Flyer, weitere Infos zum Projekt „Gärtnern verbindet – Gärten als Orte für Geflüchtete“ gibt es hier.
Einführung in das vhs-Lernportal für ehrenamtliche Lernbegleiter:innen am 14.06.23
Nicht für alle Geflüchteten gibt es aktuell freie Plätze in Deutschkursen. Mit dem #vhs-Lernportal lässt sich die Wartezeit überbrücken. Die Möglichkeit wird gezeigt am 14. Juni, 15:00 ‑17:30 bei einer Einführung ins vhs-Lernportal. Sie erhalten einen Überblick über das Angebot des vhs-Lernportals und lernen Funktionen aus der Lernenden-Perspektive kennen. Zudem erfahren Sie mögliche Einsatzszenarien und Tipps für einen guten Start im Unterricht oder der Lernbegleitung. Weitere Infos gibt es hier.
DSEE Digitalkonferenz „Kleine Vereine, große Visionen!“
Damit kleine Vereine auch in Zeiten des Wandels erfolgreich sein können, ist nicht nur eine nachhaltige Finanzierung innovativer Projekte nötig. Es sind auch neue Strategien zur Mitgliedergewinnung, eine gute Anerkennungskultur und ein stabiles Netzwerk vor Ort gefragt.
Praktische Tipps und Wissen zu diesen und weiteren Themen gibt es am 22. Juni 2023 in vier Workshops bei der DSEE Digitalkonferenz. Weitere Infos zu Programm und Anmeldung hier.
Im Gespräch bleiben: Nachbarschaftsbeziehungen – Zum Verhältnis von Nachbarschaftshilfen und Freiwilligenagentur, 14.06.23
Im Rahmen der Reihe „Im Gespräch bleiben“ lädt die bagfa (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V.) am 14. Juni von 13:00 bis 14:40 Uhr zum digitalen Austausch über Nachbarschaftshilfen und Freiwilligenagenturen ein.
Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Welche Wege führen aus dem Dilemma und welche Rollen sollten Freiwilligenagentur für oder in der Nachbarschaftshilfe überhaupt übernehmen? Anmeldungen sind hier möglich.
bagfa-Jahrestagung 19.–21.6.23 – Von Ausgangspunkten und Zielen: Brauchen wir ein neues GPS für Freiwilligenagenturen und das Engagement?
Die bagfa stellt sich folgende Fragen: Wo stehen wir heute und wo wollen wir hin navigieren? Wer oder was trägt und bewegt uns in der Bürgergesellschaft, in den Freiwilligenagenturen und bei unseren Themen? Welche Handlungsspielräume können wir in diesem Wechselspiel von Treiber:innen und Getriebenen nutzen, um weiterhin als die gesellschaftlich relevanten Impulsgeber:innen für das Engagement wahrgenommen zu werden? Die Jahrestagung wird den Raum für Austausch und Impulse, für das Nachdenken über die eigenen Standortbestimmungen und für Wissen und Werkzeuge zum Navigieren in die nahe Zukunft eröffnen. Alle Informationen, das vollständige Programm sowie den Link zu der Anmeldung finden Sie hier.
Thementag „Engagiert in der Geflüchtetenhilfe“ am 06.07.23, 11–17 Uhr in Erfurt
Unter der Fragestellung „Vom Ankommen zur gesellschaftlichen Teilhabe – Wie weiter im Engagement für, mit und von Geflüchtete(n)?“ möchten bagfa, BBE und Stiftung Bürger für Bürger mit Praxis- und Politikvertreter:innen ins Gespräch kommen und gemeinsam Empfehlungen formulieren.
Wie können geflüchtete Menschen weiter begleitet werden? Welchen Beitrag kann Engagement zu ihrer gesellschaftlichen Teilhabe leisten? Wie können wir neuangekommene, aber auch schon länger in Deutschland lebende Menschen mit Migrationsgeschichte als Engagierte gewinnen? Und was bedeutet das alles für unsere Gesellschaft?
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Das Programm findet sich hier. Anmeldung hier. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne auch an Sophie Leins per E‑Mail.
Methodenfachtag: „Wie macht ihr das eigentlich?!“ am 11.07.23
Ob Podcast, Online-Game oder Rollenspiel: Die Rechtsextremismusprävention ist von vielfältigen Ideen, Methoden und Konzepten geprägt. Seid ihr bereit, voneinander zu lernen, innovative Ansätze zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen? Möchtet ihr euch mit anderen Praktiker*innen vernetzen und neue motivierende Anregungen bekommen? Dann seid ihr hier genau richtig. Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention lädt euch am 11. Juli 2023 zu einem Praxisaustausch ein. Hier bekommt ihr die Gelegenheit, neue, aber auch bewährte Methoden, Tools und Formate der Rechtsextremismusprävention und verwandter Fachbereiche miteinander zu teilen. Denn: Angesichts der großen Herausforderungen können wir unsere Gesellschaft nur gemeinsam widerstandsfähiger gegen menschenverachtende Ideologien machen! Weitere Infos und zur Anmeldung hier.
Seminarreihe #DSEEerklärt: Öffentlichkeitsarbeit
Das Engagement eures Vereins öffentlich sichtbar zu machen und neue Zielgruppen anzusprechen, das klingt gut! Nur wer sind eigentlich diese Zielgruppen und wo lassen sich die neuen Teilnehmenden, aktiv Engagierten und interessierten Förderer finden? In dieser Online-Seminarreihe wird gezeigt, wie ihr motivierte, kreative Menschen gewinnen könnt.
13.06., 17:00–18:15 Uhr: Guter Plan – Methoden für die erfolgreiche Kommunikationsstrategie
14.06., 17:00–18:15 Uhr: Grenzenlos denken, barrierefrei kommunizieren
Seminarreihe #DSEEerklärt: Fundraising
Eine gute Fundraising-Strategie ist die Grundlage für ein lebendiges und nachhaltiges Vereinsleben. In dieser Online-Seminarreihe wird gezeigt, wie kreativ und spannend Fundraising für Einsteiger sein kann. Dabei werden Fragen geklärt wie: Warum gibt es ohne Spenderbindung kein erfolgreiches Fundraising? Oder: Wie lässt es sich im Fundraising transparent und verantwortungsbewusst agieren?
27.06., 17:00–18:15 Uhr: Gut gemeint oder gut gemacht? Ethik im Fundraising
28.06., 17:00–18:15 Uhr: Bitte einsteigen! Der richtige Start ins Fundraising für kleine Vereine
04.07., 17:00–18:15 Uhr: Strategie, aber wie? Tipps und Methoden für erfolgreiches Fundraising
05.07., 17:00–18:15 Uhr: Bitte, danke! Der richtige Umgang mit Spendengeberinnen und Spendengeber
Förderprogramme
BAMF: Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (BGZ)
Im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (BGZ) werden Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zugewanderten gefördert, wobei das Programm die gesamte Gesellschaft in den Blick nimmt. Die Förderschwerpunkte lauten in diesem Jahr: Gesellschaftlicher Wandel – gesellschaftliche Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten; Wege aus der Isolation – Begegnung und Teilhabe fördern; Knotenpunkte für Begegnung, Austausch & Vielfalt – konkrete Begegnungsorte beleben Leerstände in Stadt und Kommunen; Projektarbeit als flankierende Maßnahme zum Integrationskurs. Zur Veröffentlichung und weiteren Infos geht es hier. Antragsstellung bis zum 30. Juni 2023 gestellt werden. Es ist eine dreijährige Förderung im Umfang von bis zu 210.000 Euro möglich.
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Förderprogramm transform_D startet
transform_D ist ein Förderprogramm, das eure Arbeit in drei Bereichen unterstützt: Digitalisierung; Klimaschutz; Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ziel ist es, dass Vereine, Initiativen und Verbänden künftig den technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandel mit noch mehr Know-how, Vernetzung und finanzieller Kraft mitgestalten.
Mit transform_D fördert die DSEE zum einen neue Ideen und Lösungen, die Engagierte und Ehrenamtliche entwickeln, zum anderen die Erweiterung und Verbreitung erfolgreicher Projekte. Bis zum 14. 07. 23 kann ein Antrag auf Förderung mit bis zu 100.000 Euro gestellt werden. Es gibt Online-Info-Veranstaltung zum Programm am 12.Juni 2023 und 26.Juni 2023. Weitere Infos finden sich hier. Und wenn transform_D nicht zu eurer Idee oder eurer Organisation passt? Dann hat die DSEE weitere Unterstützungsmöglichkeiten für euch parat. Ab dem 15. Juni 2023 können junge Menschen in nicht rechtsfähigen Initiativen oder nicht gemeinnützigen Organisationen beim Förderprogramm „jung & engagiert“ einen Antrag stellen.
Deutsche Bahn Stiftung: Bildungsangebote für sozial- und bildungsbenachteiligte Familien
Die Deutsche Bahn Stiftung will eine chancengerechtere Gesellschaft mitgestalten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Sie unterstützen Projekte, die sozial Benachteiligten die Möglichkeit geben, die Weichen für ihr Leben neu zu stellen und Bildungschancen wahrzunehmen. Sie fördert regelmäßig soziale Projekte im Bereich Integration und Bildung. Im Rahmen der diesjährigen Ausschreibung fördern sie Maßnahmen und Angebote mit dem Schwerpunkt „Bildungsangebote für Familien* in benachteiligten Lebenslagen“. Bewerbungen können bis zum 25. Juni 2023 eingereicht werden. Weitere Infos zum Programm und zur Antragsstellung finden sich hier.
UNO-Flüchtlingshilfe: Unterstützung für Geflüchtete
Die UNO-Flüchtlingshilfe fördert auch Projekte in Deutschland in folgenden Bereichen: Rechtsberatung und Verfahrensbegleitung; Psychosoziale Beratung und Begleitung; Bildung und Integration; Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Die nächsten Antragstellungen sind zum 04. August 2023 sowie zum 16. Oktober 2023 möglich. Weitere Infos finden sich hier.
Engagement-Wettbewerb „machen!2023“ des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland und der DSEE
Mit dem Engagement-Wettbewerb „machen!2023“ soll das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands anerkannt werden. Insgesamt werden 100 Projektideen in folgenden vier Kategorien prämiert: Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander, Engagement für innerdeutschen und europäischen Austausch, Engagement der jungen Generation, Engagement für die Zukunft.
Bewerbungen können bis zum 30.06.23 eingereicht werden. Die Preisgelder liegen zwischen 5.000 Euro bis 10.000 Euro. Weitere Infos hier.
Deutsche Fernsehlotterie und Stiftung Deutsches Hilfswerk: Förderung sozialer Projekte im Bereich Digitalisierung
Digitalisierung beschreibt den Wandel der Gesellschaft, der unser Zusammenleben und unsere Kommunikation neu ordnet. Analoge Technologien werden zunehmend durch digitale Innovationen ergänzt und ablöst. Dieser digitale Wandel betrifft insbesondere auch die soziale Arbeit in Deutschland. Deshalb stellt die Stiftung Deutsches Hilfswerk ab dem 01.06.2022 einen Förderbaustein zur Verfügung, dessen Ziel es ist, die Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Zukunftschancen von Menschen auf der Grundlage digitaler Technologien neu zu denken und wirksame innovative Lösungen für deren Verwirklichung zu entwickeln und umzusetzen. Weitere Infos hier.
KALEIDOSKOP2023 beginnt zweite Förderrunde, in der Miniprojekte Mittel für ehrenamtliche Projekte von und für Menschen mit Flucht und/oder Migrationserfahrung beantragen können
Bis zum 25. Juni 2023 können sich gemeinnützige Vereine, Einzelpersonen und Initiativen mit ihren Miniprojekten um eine Fördersumme zwischen 500 und 3.000 EUR bewerben. Der inhaltliche Schwerpunkt der Projekte sollte auf Begegnung, digitalem oder informellem Lernen liegen. Die vorgeschlagenen Projekte müssen im Land Berlin zwischen dem 13. Juli und dem 19. November 2023 durchgeführt werden. Eine Jury aus einer Vertreterin der Bezirke, Vertreter:innen von Migrant:innenorganisationen und ‑vereinen wählt die Projekte aus, die eine Finanzierung erhalten sollen. Auf der Webseite des TBB, hier, können das Antragsformular, Finanzplan und die Informationen zu der Ausschreibung heruntergeladen werden.
Kurz wiederholt:
dolpäp – Dolmetschen im pädagogischen Prozess
Zur Unterstützung der Kommunikation zwischen Familien mit Fluchthintergrund und pädagogischen Fachkräften hat sich in Berlin in den vergangenen Jahren ein erhöhter Bedarf an Übersetzungsleistungen ergeben, u.a. im Bereich der Kindertagesbetreuung, in Familienzentren, der Kinder- und Jugendarbeit oder der sozialpädagogischen Beratung und Hilfen. Über das Modellprojekt dolpäp stellt der Berliner Senat für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) finanzielle Mittel zur Verfügung um diesen Bedarf zu bedienen. Auf dieser Homepage wird das Projekt und seine Angebote näher vorgestellt. Außerdem finden sich hier interessante Informationen und Materialien zum Thema.
Stark Gegen Rassismus – Der Aktionsfonds zur Unterstützung zivilgesellschaftlichen Engagements und des Empowerments
Mit dem Aktionsfonds werden informelle Gruppen und kleinere Vereine, die sich ehrenamtlich mit einem Projekt gegen Rassismus auf lokaler Ebene engagieren möchten, mit bis zu 5.000 € gefördert. Eine Rechtsform, wie z. B. ein eingetragener Verein oder ein Bankkonto, sind nicht notwendig. Die Förderung erfolgt über Konten des Aktionsfonds. Weitere Infos zum Aktionsfonds gibt es hier.
Kurse und Informationen für Geflüchtete (nicht ausschließlich) aus der Ukraine
Kiron: Hope away from home – World Refugees Day 2023 am 20.06.23 im ImpactHub
Kiron Open Higher Education und andere Initiative laden ein zu einem bunten Programm zum Weltflüchtlingstag im ImpactHub am 20. Juni von 10:30 – 17:30 Uhr. Sie möchten Communities zusammen bringen und für Vertriebene in Deutschland sensibilisieren. Sie unterstützen auch innovative Ideen von geflüchteten durch Workshops, kulturelle Aktivitäten, Netzwerken und Pitch-Präsentationen. Das gesamte Programm findet sich hier.
Die Kompetenzwerkstatt: Selbstbestimmt zur beruflichen Teilhabe
Die Kompetenzwerkstatt: Selbstbestimmt zur beruflichen Teilhabe der Malteser Hilfsdienst e.V. hat zwei Angebote bei denen sich Ehrenamtliche einbringen und Neuzugewanderte teilnehmen können. Zum einen suchen sie Mentor:innen die zeitnah anfangen und sich mit Teilnehmer:innen treffen können, für flexible ein bis zwei Stunden die Woche. Es soll soll besprochen werden: wie läuft es mit dem Lebenslauf, Bewerbungen schreiben, was für Job Möglichkeiten gibt es etc. Dazu finden sich hier noch ausführlichere Informationen. Wie Neuzugewanderte teilnehmen können, findet sich auf der Website hier. Die zweite Möglichkeit sind unsere beiden Intensivwochen im Sommer: vom 24.07. bis 28.07. mit dem Fokus “Bewerbung“ und vom 07.08. bis 11.08. zum Thema “Vorstellungsgespräch”. Bei Fragen können Sie sich per E‑Mail an Leon Hoffmann wenden oder an Antonina Budanova.
Auf spielerische Art und Weise deutsche Vokabeln lernen – diese Vokabelrätsel machen es möglich
Um Flüchtlingen aus der Ukraine das Erlernen der deutschen Sprache zu vereinfachen, wurde in Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachlern eine Vielzahl von Vokabelrätseln erstellt. Diese Kreuzworträtsel enthalten die am häufigsten benutzten Wörter der deutschen Sprache. Neben reinen Text-Hinweisen enthält jedes Rätsel auch farbige Illustrationen, wodurch der Lerneffekt mittels der visuellen Assoziationen weiter verstärkt wird. Neben den Lösungen zu allen Vokabelrätseln enthält das Lernheft auch ein Wörterbuch zu den gesuchten Begriffen. Innerhalb der Rätsel gibt es zu jedem Begriff zudem einen Hinweis zu Wortart und Genus, wodurch der grammatikalische Blick weiter geschult wird.Die Wörter sind so gewählt, dass sie ein Wortschatz-Spektrum abdecken, mit dem man sich gut verständigen kann. Die Vokabelrätsel heben sich auf eine angenehme Weise von anderen Lehrmethoden ab und sorgen dafür, deutsche Wörter schnell zu lernen. Hier finden sich die Vokabelrätsel zum kostenlosen Download.
Kostenlose Weiterbildung „Sozialhelfer*in“ durch Emanzipatorische Selbsthilfe e. V. vom 12.06.–21.07.23
Bis zum 12.06.2023 werden noch Freiwillige gesucht, die anderen Menschen bei der Beantragung von Sozialleistungen helfen (peer-to-peer-Beratung) oder sie zu Behördengängen begleiten. Gesucht werden Menschen aus verschiedenen Communitys, die in dem 6‑wöchigen Kurs (12.06.–21.07.23) an drei Tagen in der Woche für ca. 3 Stunden) eine Fortbildung in Sozialrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Energiesparen, Gesprächsführung und gewaltfreier Kommunikation machen möchten. Anschließend gehen sie in ihre Communitys und helfen anderen mindestens einmal in der Woche beim Ausfüllen von Anträgen und begleiten sie bei Ämtergängen. Für ihre Arbeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung und werden sozialpädagogisch und mit Supervision begleitet. Interessierte sollten mindestens Sprachniveau B1 in Deutsch erreicht haben. Weitere Infos hier.
Beeinflussen, wie die einzelnen Kulturen wahrgenommen werden? Jetzt bei kulTÜR tätig werden
Das DRK sucht Teammitglieder für die kulturTÜR. kulturTÜR ist ein Forum für den Austausch und den Dialog zwischen Geflüchteten und Nachbar:innen. Teilnehmen kann jeder! Sie möchten ein multikulturelles Team aus ca.10 Mitgliedern zusammensetzen. kulturTÜR ist ein Projekt, welches das DRK seit mehreren Jahren erfolgreich realisiert. Nun haben sie ein komplett neues Konzept erstellt. Was gleich bleibt ist die Kernidee. Sie möchten verbinden und Integration fördern. kulturTÜR 2.0 besteht aus drei Bausteinen: Podcasts, Videos und dem kulturTÜR-Salon. Die Themen der Podcasts und Videos werden in wöchentlich stattfindenden Redaktionssitzungen festgelegt. Dann geht es an die Produktion der Beiträge mit professioneller Videotechnik. Mit dem kultur-TÜR Salon treten sie in den direkten Austausch mit den Zuschauern und besprechen integrationsrelevante Themen. Weitere Infos in diesem Flyer.
Gesellschaft für Interkulturelle Zusammearbeit (GIZ) gGmbH bietet Kurse zur Berufsqualifizierung an
Die GIZ bietet wieder neue Kurse zur Berufsqualifizierung und den (Wieder-)Einstieg in den Job an, z.B. im Bereich Gastronomie oder Pädagogik und Erziehung sowie Sprach- und Integrationskurse. Einen Überblick findet sich auf der Webseite hier.
Kurz wiederholt:
Mental Health for Refugees: I‑REACH
Internetgestützte Interventionen gelten als vielversprechender Ansatz, um der bisher mangelnden psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten entgegenzuwirken. In diesem Sinne sollen im Forschungsverbund „Internet-based Refugee Mental Health“ (I‑Reach) gleich zwei innovative digitale Anwendungen entwickelt und überprüft werden. Obwohl Geflüchtete in Deutschland überdurchschnittlich häufig unter psychischen Belastungen oder psychischen Erkrankungen leiden erfährt nur ein Bruchteil der Betroffenen angemessene psychotherapeutische Behandlung. Diese Versorgungslücke soll im Rahmen des I‑Reach Verbundes durch die Entwicklung von leicht zugänglichen und kulturell adaptierten diagnostischen Instrumenten und therapeutischen Interventionen geschlossen werden. Mehr Infos zum Projekt hier.
Mehrsprachiger Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen
Den Wegweiser gibt es in sehr vielen Sprachen. Damit will das Ethno-Medizinisches Zentrum Deutschland e.V. Menschen helfen, sich in dem komplexen Gesundheitssystem Deutschlands zurechtzufinden. Er informiert u.a. über Formen von Krankenversicherung, medizinische Versorgung, Arzttermine, Pflegeversicherung und was im Notfall zu tun ist. Er ist kostenfrei verfügbar, kann heruntergeladen oder als Broschüre bestellt werden – und zwar hier.
Neuigkeiten und Herausgegebenes
CIVIS Preisträger:innen – Ausgezeichnete Programme 2023
CIVIS – Europas Medienpreis für Migration, Integration und kulturelle Vielfalt und – verbunden damit – gesellschaftlicher Zusammenhalt in Europa zeichnet Programmleistungen im Radio, Fernsehen, Internet aus, die das friedliche Zusammenleben in der europäischen Einwanderungsgesellschaft fördern. Im Wettbewerb um den diejährigen CIVIS Medienpreis waren annähernd 900 Programme aus 22 EU-Staaten und der Schweiz vertreten. Die Preisverleihung lässt sich noch in der ARD Mediathek streamen, weitere Infos zum Preis hier.
30 Jahre Asylbewerberleistungsgesetz: 200 Organisationen fordern seine Abschaffung
1993 beschloss der Bundestag die Einführung des Asylbewerberleistungsgesetzes als Instrument der Abschreckung. Zum 30. Jahrestag der Beschlussfassung am 26. Mai fordern mehr als 200 Organisationen die Gleichbehandlung aller Menschen in Deutschland nach den Regeln des Sozialgesetzbuchs: „Es gibt nur eine Menschenwürde – Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen!“. Die gemeinsame Presseerklärung von PRO ASYL und Flüchtlingsrat Berlin findet sich hier.
Minor-Zwischenbericht „Geflüchtete aus der Ukraine in Berlin und Brandenburg“
Das Projekt „European Labour Lab Berlin“ (ELLaB) hat zwischen Dezember 2022 und Februar 2023 eine Online-Befragung unter in Berlin und Brandenburg lebenden Geflüchteten aus der Ukraine durchgeführt. An der Umfrage haben rund 1.300 Geflüchtete teilgenommen und Auskunft über ihre ersten Erfahrungen und Perspektiven in Deutschland gegeben. Im Mittelpunkt der Befragung standen folgende Fragen: Welche soziodemografischen Merkmale lassen sich bei den Geflüchteten aus der Ukraine feststellen? Wie sehen ihre Lebens- und Arbeitssituation sowie ihre Verbleibabsichten aus? Vor welchen Herausforderungen stehen sie und welche Stressfaktoren werden von ihnen genannt? Die Analyse der Umfrageergebnisse gibt einen Einblick in die aktuellen Bedürfnisse und Entwicklungen der Situation von Geflüchteten aus der Ukraine und dessen Bedeutung für die Metropolregion Berlin-Brandenburg. Zum Bericht geht es hier.
Leitfaden “Diversitygerechte Personalgewinnung und ‑auswahl. Eine praxisorientierte Handreichung”
Die Handreichung bietet neben dem juristisch-theoretischen Hintergrund praxisnahe Hilfen, z.B. Formulierungshilfen für das Werben um Personal, wenn es in Ausschreibungen beispielsweise um weniger Homogenität gehen soll. In dem vorliegenden Text erfahren Sie, was ein diskriminierungskritisches, diversityorientiertes Auswahlverfahren auszeichnen kann und was diesen Prozess zu unterstützen vermag. Nach der Lektüre können Sie z.B. die Zusammensetzung von Auswahlkommissionen, Prüfkriterien für Bewerbungsunterlagen, allgemein anzulegende Maßstäbe und Kriterien, wie auch das Setting gängiger Auswahlinstrumente (eines Assessment Centers oder Beurteilungsgesprächs) besser beurteilen und hinterfragen. Diese Handreichung ist als Praxishilfe gedacht und soll ein gut integrierbares „Werkzeug“ anbieten. Sie findet sich hier als Download.
Neufassung des Leitfadens zur schulischen Integration neuzugewanderter Kinder und Jugendlicher
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat eine Neufassung des Leitfadens zur Integration neuzugewanderter Kinder und Jugendlicher in die Schule veröffentlicht. Mit Informationen zu Verfahrensabläufen oder zur Einrichtung von Willkommensklassen und mit praktischen Tipps soll der Leitfaden den Schulen und dem pädagogischem Personal helfen, neuzugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche erfolgreich in das deutsche Bildungssystem zu integrieren. Der Leitfanden findet sich hier zum Download.
Wenn Sie Veranstaltungshinweise oder andere Ankündigungen haben, die wir in unsere nächste Infomail aufnehmen sollen, schreiben Sie mir gerne eine E‑Mail.
Herzliche Grüße aus der Landesfreiwilligenagentur Berlin
Julia Finsterwalder