Das Beratungsforum Engagement
Ehrenamtliches Engagement nimmt eine Schlüsselrolle ein für die soziale Integration von Geflüchteten und ihr Ankommen in der Gesellschaft. Das Beratungsforum Engagement bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Freiwilligenmanagement vor Ort. Es organisiert Angebote für wechselseitigen Austausch und Lernmöglichkeiten, berät und vernetzt Akteur:innen regional und landesweit und bietet Arbeitsmaterialien und Infos zum freiwilligen Engagement von und mit Geflüchteten.
Beratungsforum Engagement für Geflüchtete - aktuell
Infomail 1.21 | Angebote und Informationen für Geflüchtete: Das RKI hat mehrsprachige Aufklärungsmerkblätter zur Corona-Impfung herausgegeben (20 Sprachen) Das Netzwerk Berlin hilft hat neue Informationen zum LEA.Ohne Termin sind keine Vorsprachen möglich. Für Menschen mit GÜB, Duldung oder Gestaltung gibt es ein separates Online-Formular. Das FrauenComputerZentrumBerlin e.V. startet mit neuen Kursen: #restart2021: Weiterbildung IT-KNOW-HOW für den Wiedereinstieg, more »
3. BfE-Werkstatt: Online-Methodenworkshop | Wie können wir online zusammenarbeiten? Wie können wir Treffen ersetzen, welche Kreativtechniken nutzen, wie gemeinsam interaktiv werden über den Bildschirm hinweg? Ein Workshop am 9. September mit Katharina Mosene über Online-Kollaboration, DGSVO-konforme Tools und Tipps und Tricks für die digitale Zusammenarbeit.
2. Werkstatt BfE & Runder Tisch 2020: Neue Herausforderungen – Neue Normalität mit Corona. Rückschau | Der 1. Runde Tisch 2020 zur Förderung Freiwilligen Engagements „Zivilgesellschaft.Berlin“ am 24. Juni zu Perspektiven und Potenzialen der Ehrenamtskoordination unter Kontaktbeschränkungen und darüber hinaus war zugleich die 2. Werkstatt des Beratungsforum Engagement für Geflüchtete. ➟ direkt zum Video
2. BfE-Werkstatt: Neue Herausforderungen – Neue Normalität mit Corona | Der 1. Runde Tisch 2020 zur Förderung Freiwilligen Engagements „Zivilgesellschaft.Berlin“ am 24. Juni zum Thema "Neue Herausforderungen – Neue Normalität mit Corona. Perspektiven und Potenziale der Ehrenamtskoordination unter Kontaktbeschränkungen und darüber hinaus" ist diesmal zugleich die 2. Werkstatt des Beratungsforum Engagement für Geflüchtete. Zum ersten Mal volldigital und online im Livestream. ➟ mehr & Einladung
1. BfE-Werkstatt: Diversity-Training | In der Werkstatt am 8. Juni in Kooperation mit Kribi.Kollektiv für Polititsche Bildung geben Yili Rojas, Trainerin im Bereich Antidiskriminierung und Empowerment, Künstlerin, und Hanna Krügener, Trainerin im Bereich Antidiskriminierung und Rechtsextremismusprävention, Pädagogin einen Einstieg in die Reflexion über Vielfältigkeit, Vorurteile, Privilegien und Diskriminierung. ➟ mehr lesen
Das Beratungsforum Engagement für Geflüchtete der
Landesfreiwilligenagentur Berlin ist mit Partnern aktiv in den
Regionen Nord, Südost, West
in Kooperation mit der
Senatsverwaltung für Integration,
Arbeit und Soziales
unter der Schirmherrschaft der
Senatorin für Integration,
Arbeit und Soziales
gefördert vom
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin (LAF)
aus Mitteln des Landes Berlin
Praxishilfen für Ehrenamtskoordinator:innen
Entstanden durch Anregungen von und in der gemeinsamen Arbeit mit den Berliner Ehrenamtskoordinator:innen bieten unsere Praxishilfen Berichte zu relevanten Themen des Freiwilligenmanagements, Interviews mit Akteur:innen in der Arbeit mit Geflüchteten, Leitfäden für ganz praktische Fragen und weitere Materialien.
Aktuell - Informationen zur Corona-Pandemie
Das Beratungsforum Engagement informiert tagesaktuell auf seinem eigenen Twitterkanal BFEGeflüchteteBerlin jetzt auch über Entwicklungen, Maßnahmen und Wissenswertes zum Corona-Virus für Ehrenamtskoordinator*innen und freiwillig Engagierte in Unterkünften für Geflüchtete.
Einen laufenden Twitter-Medienspiegel zu freiwilligem Engagement in Zeiten von Corona bereitet die Berliner Engagementwoche hier auf. Die Ansicht von Twitter-Feeds ist ohne eigenen Account möglich - einfach den Links folgen!
Informationen für Geflüchtete, Menschen mit Migrationsgeschichte und Tourist:innen auf 15 Sprachen stellt das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. hier bereit.
BERATUNGSFORUM ENGAGEMENT FÜR GEFLÜCHTETE
aktualisiert 26.05.2020