BfE Infomail Februar 2024
Notiert von Julia Finsterwalder ~ 8. Februar 2024 ~
Liebe Ehrenamtskoordinator:innen,
Liebe Netzwerkpartner:innen,
hiermit möchten wir Euch/ Ihnen wieder vielfältige gesammelte Infos, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Beratungsforum, der Landesfreiwilligenagentur und ganz Berlin zukommen lassen.
Neuigkeiten und Infos aus dem Beratungsforum:
Stellenausschreibung: BfE-Regionalkoordination West, Schwangerschaftsvertretung 30 Std
Das BfE sucht Verstärkung! Wir suchen eine Schwangerschaftsvertretung mit 30 Wochenstunden zur Unterstützung für unser Team ab dem 5. April 2024. Alle weiteren Infos lassen sich dieser Ausschreibung entnehmen.
NEU: BfE Infostunde „Übungsleiterpauschale“ am 14.03.24, 10 – 11:00 Uhr (digital)
Weil uns einige Fragen zur Übungsleiterpauschale erreichten, haben wir beim House of Resources nach einem Experten dazu angefragt. Referent Wolfgang Pfeffer (Vereinsknowhow Verlags- und Service UG) wird eine kurze Einführung geben und das Wichtigste zur Übungsleiterpauschale erklären und dann für alle Fragen rund um das Thema zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung richtet sich primär an Ehrenamtskoordinator:innen (EAK) in Unterkünften für Geflüchtete. Hier geht´s zur Anmeldung.
Neues Save-The-Date: BfE-Fachkonferenz am 10. Juli 2024
Unsere Fachkonferenz wird dieses Jahr am 10. Juli 2024 in Kreuzberg stattfinden! Alle Details folgen noch. Aber wir können schon mal sagen: wir werden ein aktuelles, spannendes Thema aufgreifen und freuen uns drauf, bald mehr Infos dazu zu veröffentlichen.
Netzwerktreffen 1.24 am 14.02.24, 10:00 – 11:30 Uhr, digital
Diesmal mit: Rat zur Ausbildung/ Check-Up, MAIA Berlin (Mit Anpassungsqualifizierung in Arbeit), Forschungsprojekt “Wandel als Chance”.
Letzteres Projekt ist explizit für EAK interessant. Ziel des Projekts ist es, mehr Resilienz für zukünftige Herausforderungen und Krisen aufzubauen. EAK sind eingeladen, sich an dieser Zivilgesellschaftsforschung zu beteiligen, damit ihre Perspektiven direkt einfließen und ihre Anliegen vertreten werden. Die Vorstellung beim NWT soll einem ersten Austausch dazu dienen. Anmeldung hier.
BfE-Fortbildungen für Ehrenamtskoordinator:innen (in Präsenz)
Unsere Fortbildungen in der ersten Jahreshälfte sind bereits nach weniger als einer Woche der Veröffentlichung voll ausgebucht. Wir nehmen jedoch noch Anmeldungen und Wartelistenplätze entgegen – auch im Falle einer Wiederholung der jeweiligen Fortbildung. Wir werden spätestens in der zweiten Jahreshälfte weitere Fortbildungen anbieten und zeitnäher hier darüber informieren.
• Fortbildung „Leiten und Führen“ am 21.02.24, 10:30 – 13:45 Uhr
Aufgrund der hohen Nachfrage ist dies eine Wiederholung der Fortbildung am 23.11.23. Eine Neuauflage/ Vertiefung wird zum Ende des Jahres angestrebt.
• Fortbildung „Formen und Ebenen von Diskriminierung“ am 29.02.24, 9:30 – 12:30 Uhr.
Nur noch wenige Plätze frei.
• Fortbildung „Gespräche führen“ am 7.03.24, 10 – 13 Uhr
• Dreitägige Qualifizierung BfE-Freiwilligenkoordination – Basis vom 16.–18.04.24
Infos zu unseren Fortbildungen und Qualifizierungen finden sich hier.
…und aus der Landesfreiwilligenagentur
Die 17. Berliner Freiwilligenbörse am 4.05. im und vorm Roten Rathaus
Zusammenhalten.Vielfalt.Leben! Ein Motto, das im Jahr 2024 eine noch tiefere Bedeutung erlangt hat, als wir es uns hätten vorstellen können. Wir möchten auch engagierten Ehrenatskoordinator:innen die Möglichkeit bieten für ein Engagegement in den Unterkünften für geflüchtete Menschen aktiv zu werben. Weitere Informationen finden sich auf dieser Internetseite. Dort können Sie sich auch für einen Stand bewerben.
Weitere Angebote und Veranstaltungshinweise
Interessantes, Veranstaltungen, Seminare und Fortbildungen – für EAK, Freiwillige und Bewohnende in Unterkünften für Geflüchtete
Einladung zur Teilnahme am Forschungsprojekt “Wandel als Chance”
Aus der Partnerschaft zwischen Landesfreiwilligenagentur und Europa-Institut Berlin ist ein Projekt entstanden, welches die Veränderungen des Engagements seit der Coronakrise untersucht. Ziel ist es, mehr Resilienz für zukünftige Herausforderungen und Krisen aufzubauen. Ehrenamtskoordinator:innen sind eingeladen, sich aktiv an der Forschung zu beteiligen und alle Phasen vom Design bis zur Auswertung maßgeblich zu beeinflussen. Durch diese Form von Zivilgesellschaftsforschung fließen ihre Perspektiven direkt ein und ihre Anliegen werden vertreten. Am 14. Februar ist im Rahmen des BfE Netzwerktreffens (siehe Ankündigung oben) ein erstes Austauschtreffen mit den EAK geplant, im Weitere Infos zum Projekt gibt es dort und finden sich auch hier.
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF): Fachtagung: „Ich bin aus dem Krieg gekommen und dachte, jetzt ist alles vorbei“
Auf der zweitägigen Fachtagung will BAfF die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Psychosozialen Zentren für Geflüchtete vorstellen und sich mit ehrenamtlich engagierten Menschen sowie mit Fachkräften unterschiedlicher Professionen austauschen. Sie laden dazu ein, gemeinsam die Ressourcen zu bündeln und ins Gespräch mit Entscheidungsträger:innen aus Politik und Verwaltung zu kommen. Sie zielen mit der Fachtagung auf Austausch, Vernetzung, Qualifizierung und gemeinsames Handeln. Weitere Infos hier.
Kostenlose Schulung „Traumasensibilität“ für Mitarbeitende von Unterkünften und Engagierte
Krieg, Flucht, Leben in der Fremde: Viele geflüchtete Menschen sind durch erschütternde Erfahrungen traumatisiert. Mit einer traumasensiblen Grundhaltung können diese Menschen unterstützt werden, indem sie zum Beispiel Wertschätzung und Partizipation erfahren. CARE bietet eine kostenlose Schulung für Mitarbeitende von Unterkünften und ehrenamtlich Engagierte an. Die Schulung wird von qualifizierten Traumafachberater:innen durchgeführt.
Wann: Individuelle Terminvereinbarung nach Bedarf. Eine Terminvereinbarung erfolgt per E‑Mail hier. Weitere Infos finden sich in diesem Flyer.
bagfa: 55 Minuten digital zu Changemanagement am 22.02.24, 10 Uhr
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. will gemeinsam mit Dr. Hilke Posor und Dr. Thomas Leppert vom Heldenrat e.V. genauer hinzuschauen: auf Veränderungen – Veränderungen, die wir uns vornehmen, die uns passieren und auf die wir reagieren. Changemanagement sieht diese Veränderungen als gesteuerte Prozesse innerhalb einer Organisation. Doch was bedeutet das genau im Arbeitsalltag einer Freiwilligenagentur? In diesen 55 Minuten wollen sie am 22.02. um 10 Uhr hinter das Konzept von Changemanagement schauen. Hier geht’s zur Anmeldung.
DSEE: #engagiertGeforscht: Die veränderte organisierte Zivilgesellschaft am 07.03.24, 15 – 16:30 Uhr
Vereine, Stiftungen, gemeinnützige Unternehmen und Genossenschaften – das alles fassen wir unter organisierter Zivilgesellschaft zusammen. Doch wie ist die Zivilgesellschaft in Deutschland aufgestellt und wie verändern sich Mitglieds- und Engagiertenzahlen? Das erforscht ZiviZ im Stifterverband mit dem ZiviZ-Survey. Im Online-Seminar stellt Dr. Peter Schubert die interessantesten Ergebnisse vor.
Hier geht’s zu weiteren Infos und zur Anmeldung.
#DSEEerklärt Netzwerke in zwei online Veranstaltungen
Wenn ihr vor Ort Ideen und Projekte erfolgreich umsetzen wollt, seid ihr auf Unterstützung und Netzwerke angewiesen, die Ressourcen bündeln und Ideen entwickeln, ganz besonders in strukturschwachen Gebieten. In diesen Onlineseminaren erfahrt ihr, wie ihr nachhaltige Netzwerke aufbaut, um eure Ziele zu erreichen.
• 12.03., 17:00–18:15 Uhr: Mehr erreichen durch lokale Netzwerke
• 13.03., 17:00–18:15 Uhr: Strategien und Methoden für erfolgreiche Netzwerkarbeit.
Beratungsstellen für Menschen in den Unterkünften
Hinweis auf zwei Verzeichnisse von Beratungsstellen in Berlin:
• Kontakt- und Beratungsstelle
• Wegweiser für verschiedenen (psychosoziale) Beratungsstellen.
FairReden und das Demokratiebarometer
In Berlin wohnen 3,8 Mio Menschen, und eine Viertel Million sind unter 25 Jahre alt. Überall in Berlin gibt es Orte, wo gegenseitige Anerkennung gelebt oder aber missachtet wird, Situationen, die von Respekt geprägt sind oder von Ignoranz, und Menschen, die es trotz unterschiedlicher Meinungen schaffen, miteinander auf Augenhöhe zu reden, genauso wie Menschen, die dies nicht (mehr) schaffen. Das Projekt möchte die – positiven wie negativen – Erfahrungen junger Menschen (13 bis 27 Jahre) zu Respekt, Anerkennung und Mitbestimmung in Berlin in einer interaktiven Karte als „Demokratiebarometer“ sichtbar machen und damit zeigen, wie es um das demokratische Miteinander in Berlin aus Perspektive junger Stadtbewohner:innen aktuell steht. Zu FAIR REDEN geht es hier und zur Handreichung Demokratiebarometer hier.
Digitale Veranstaltung des Fachkreises Zivilgesellschaftsforschung am 27.02.24 ab 14 Uhr
Mit zwei Vorträgen aus der Wissenschaft zu „Wer kümmert sich um mein Ehrenamt – Pilotprojekt Freiwilligenmanagement (Enya Buchner)“ und „Kennenlerngespräche mit engagementwilligen Personen neu gedacht – Wie genauer als bisher verstanden werden kann, was Menschen während ihres bürgerschaftlichen Engagements anstreben und warum dies wichtig ist (David Rüger)“ Anmeldung erwünscht über diesen Link.
Linksammlung über Familienerholungsangebote vom Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf
Gerne leiten wir die Linksammlung weiter. Es geht um Angebote für Erholungsreisen für Kinder und Jugendliche sowie um eine Linksammlung der vom Land und Bund geförderten Familienerholungsangebote. Sie beziehen sich nicht nur auf die derzeitigen Winterferien, so dass sich auch weitere Planungen lohnen können. Landesgeförderte Familienbildung und Beratung hier. Rund 80 gemeinnützige Familienferienstätten hier. Die hier aufgeführten Angebote reichen von Tagesausflügen bis Wochenurlaube, innerhalb Deutschlands, z.B. Ostsee.
RISE Leadership Programm: Ein macht- und rassismuskritisches Leadership Programm für BIPoC
RISE motiviert Menschen zur Bewerbung und fragt: Du übernimmst schon in deiner Community, deinem Verein aktiv und gerne Leitungsaufgaben und Verantwortung? Du hast bereits erste Leitungserfahrung oder stößt du wichtige Veränderungen an? Dann ist unser Programm das Richtige für dich. Wir unterstützen dich dabei, Kernkompetenzen rund um Leitungsverantwortung zu entwickeln, deine eigene Wirkungsmacht und Rolle zu begreifen, zu reflektieren und zu erweitern – all dies in einem machtkritischen und diskriminierungskritischen Kontext. Denn wir wissen: Repräsentation ist das eine, aber nachhaltige Strategien und Veränderungen anzustoßen und mit anderen gemeinsam umzusetzen, ist ein große Herausforderung, der wir nun gemeinsam begegnen möchten! Weitere Infos, zu den Kriterien und zur Bewerbung geht´s hier.
Новые правила центров занятости с 2024 года, Neue Jobcenter-Regeln ab 2024, Infoveranstaltung am 20.02.24, 15–16:30 Uhr
Ab 2024 ändert sich einiges in der Betreuung von ukrainischen Kunden durch das Jobcenter. Der politische Wille ist es, ukrainische Geflüchtete so schnell wie möglich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Zu weiteren Infos und zur Anmeldung zur kostenlosen Infoveranstaltung geht es hier.
Förderprogramme
DSEE: transform_D Förderprogramm
Ihr habt neue Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit? Ausgezeichnet! Ihr habt in eurer Arbeit gute Erfahrungen gemacht und wollt das bestehende Projekt erweitern? Sehr gut! Mit dem Förderprogramm transform_D unterstützen wir euch mit bis zu 100.000 Euro dabei, den Wandel in den Bereichen Digitalisierung, Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt aktiv zu gestalten. Meldet euch jetzt für eine der kommenden Online-Infoveranstaltungen an und stellt eure Fragen zum Programm transform_D:
• 12.02., 17:00–18:15 Uhr: #DSEEinformiert – transform_D
• 22.02., 17:00–18:15 Uhr: #DSEEinformiert – transform_D
Mehr zum Programm hier.
Megafon – Preis für Sprachbildung und Sprachförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Die Joachim-Herz-Stiftung zeichnet innovative, vorbildliche Sprachbildungs- und Sprachförderprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland aus. Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen, sich in Bildung und Beruf zu verwirklichen, eine eigene Identität zu entwickeln und selbstbestimmt an einer demokratischen Gesellschaft teilzuhaben. Zu weiteren Infos und zur Bewerbung (bis 04.03.24) geht es hier.
House of Ressources informiert: Engagementförderung, Integration, Migration, Flucht
House of Resources Berlin bietet diverse Infoveranstaltungen zu Fördermöglichkeiten an, unter anderem:
• 12, Februar 2024 | HoR goes digital – Die Stiftung Berliner Leben stellt sich vor,
• 13. MÄRZ 2024 | HoR goes digital: Fördermöglichkeiten durch die UNO-Flüchtlingshilfe
• 16. APRIL 2024 | HoR goes digital: Fördermöglichkeiten durch das Projekt InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur
• 15. MAI 2024 | HoR goes digital: Fördermöglichkeiten durch die Heidehof Stiftung GmbH
Weitere Infos hier im Newsletter des House of Ressources.
NextGen Fundraising Summit im Spielfeld Digital Hub in Berlin am 01.03.24
Der Deutsche Fundraising Verband e.V lädt alle interessierten Nachwuchskräfte zum ersten „NextGen Fundraising Summit“ am 1. März 2024 nach Berlin ein. „In einer interaktiven Open Space Konferenz schaffen wir Raum zum Kennenlernen, Netzwerken, Diskutieren und Weiterbilden“, heißt es in der Einladung: „Der NextGen Fundraising Summit ist speziell für die aufstrebende Generation im Fundraising konzipiert – von der Generation für die Generation.“ Herzlich eingeladen sind alle jungen Menschen, die sich für eine „starke Kultur des Gebens interessieren oder begeistern lassen wollen“. Weitere Infos zum Summit und die Anmeldung finden sich hier.
Zweiter Förderaufruf „Win-Win“
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales startet am 1. Februar 2024 den zweiten Förderaufruf zum ESF Plus-Programm „Win-Win – Durch Kooperation zur Integration“ mit der Veröffentlichung einer neuen Förderrichtlinie im Bundesanzeiger. Der Aufruf läuft bis zum 12. April 2024. Es wird am 6. März eine Online-Infoveranstaltung dazu geben. Weitere Infos, Förderrichtlinien und zur Anmeldung zur Online-Infoveranstaltung geht es hier.
Ausschreibungen des Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden
Zurzeit laufen zwei Ausschreibungen: Zum einen starten die Projektschmieden in die vierte Runde. Bis zum 18.02.2024 können Sie sich für eine Teilnahme bewerben. Und zum anderen läuft noch eine Sonderausschreibung für Fördermittel zur „Bekämpfung von Antisemitismus“ bis zum 29.02.2024. Bewerbungen sind jetzt möglich. Alles Weitere hier.
Neuigkeiten und Herausgegebenes
Das Zeitbild „Einwanderungsdeutschland“ ist nun bei der Bundeszentrale erschienen
Es gibt keine einfachen Antworten. Texte, Porträts und Interviews sowie eine Vielzahl ausgewählter Fotografien ermöglichen ungewohnte Perspektiven, tragen zu aktuellen Kontroversen bei und machen jene Menschen sichtbar, über die in Deutschland häufig gesprochen wird – meist jedoch ohne mit ihnen zu sprechen. Für 7,00 € & 5,00 € Porto hier bestellbar. Dies ist das Inhaltsverzeichnis.
Migrationsbericht 2022
Der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erstellte Migrationsbericht 2022 wurde am 10. Januar 2024 durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat vorgestellt. Neben umfassenden Wanderungsdaten zu Deutschland enthält der Bericht einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung. Er behandelt das Phänomen der irregulären Migration und informiert über die Struktur und Entwicklung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland. Zum Bericht geht´s hier.
Diversitätsoffenheit, Migration, Diskriminierung
Ausländische Fachkräfte erleben weit mehr Diskriminierung als erwartet. Eine neue Studie zeigt, in welchen Bereichen zugewanderte Arbeitskräfte Benachteiligung erleben. Zudem sehen viele Interessierte Deutschland weiter nicht als echtes Einwanderungsland. Zu Lesen hier im Handelsblatt, 31.01.2024. Und hier weitere Infos der Studie OECD.
Mediendienst Integration: Deutsche mit Migrationshintergrund erfahren regelmäßig Diskriminierung im Bereich…
In Deutschland gibt es keine einheitliche Erfassung von Diskriminierungsfällen – eine umfassende Statistik fehlt. Wir wissen daher wenig über das Ausmaß von Benachteiligungen wegen der ethnischen Herkunft oder rassistischer Zuschreibungen. Dennoch lassen einige Untersuchungen Aussagen darüber zu. Weitere Infos und Ausführungen zum Thema und Fällen von Diskriminierung finden sich hier.
Studie des Sachverständigenrat für Integration und Migration: Optionen für ukrainische Kriegsflüchtlinge nach dem Auslaufen des vorübergehenden Schutzes
Daueraufenthalt, Rückkehr oder zirkuläre Mobilität? Derzeit leben gut vier Millionen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in der EU, ein Viertel davon in Deutschland. Der von der Europäischen Union 2022 beschlossene und bereits verlängerte vorübergehende Kollektivschutz läuft im März 2025 aus. Den Regierungen Deutschlands und anderer europäischer Staaten bleibt lediglich ein Jahr Zeit, um entsprechende Vorbereitungen zu treffen. Die Studie gibt entsprechende Handlungsempfehlungen für die Politik auf europäischer Ebene sowie für Bund und Länder. Zur Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration vom Januar 2024 geht´s hier.
Tagesspiegel zu Notunterkünften und Mark Seibert als neuer Präsident des Berliner Flüchtlingsamtes
Der Tagesspiegel berichtete am 17.01.2024, „[…] der zuletzt den Krisenstab zur Unterbringung ukrainischer Kriegsflüchtlinge geleitet hatte […] Seine vorrangige Aufgabe wird sein, die aktuell mehr als 6000 in Notunterkünften untergebrachten Menschen in regulären Unterkünften des LAF unterzubringen. […] Tagesspiegel-Informationen zufolge wird ein erster Schwung neuer regulärer Plätze schon bald zur Verfügung stehen. Verschiedene Unterkünfte mit einer Gesamtkapazität für rund 1500 Menschen – darunter ein ehemaliges Seniorenheim – dürften noch im ersten Quartal des laufenden Jahres in Betrieb genommen werden […]“.
Podcast Rechtsextremismusprävention kompakt „Im Gespräch bleiben“
Im Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“ zeigen die Leute von fa:rp, worauf es in der Prävention von Rechtsextremismus in der pädagogischen Arbeit ankommt. Gerade ist mit dem ‚Praxistipp: Im Gespräch bleiben‘ eine neue Folge erschienen, in der es um den Umgang mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen in der Jugendarbeit geht. Lohnt es sich, auch mit rechtsextrem eingestellten Jugendlichen im Gespräch zu bleiben? Wann sprechen wir einem Menschen die Fähigkeit ab, sich von einer rechtsextremen Haltung wieder zu entfernen? Der Praxistipp zeigt, wieso es wichtig ist, rechtsextremen Jugendlichen eine kritische sowie persönliche Auseinandersetzung zu ermöglich, aber auch, wann ein Gesprächsabbruch nötig sein kann. Alle Folgen des Podcasts gibt es auf farp.online, auf Apple Podcasts und Spotify.
Bilanz und Ausblick zum Jahresauftakt 2024: Mehr Asylsuchende, hoher Druck in der Unterbringung
In 2023 hat das Land Berlin 16.762 Asylsuchende aufgenommen, darüber hinaus wurden 15.144 Geflüchtete aus der Ukraine erfasst und erstversorgt. Damit ist die Zahl der Asylsuchenden im Vergleich zum Vorjahr erneut angestiegen, während die Zahl der Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine weit unter den Zahlen des ersten Kriegsjahres blieb. Um alle Menschen gut aufnehmen und versorgen zu können, mussten die Kapazitäten in den beiden Berliner Ankunftszentren stark ausgebaut werden. Hier geht´s zur Pressemitteilung des LAF vom 25.01.2024.
30 neue Flüchtlingsquartiere: „Das wird ein Marathon“
Das Land Berlin will im aktuellen Jahr 30 neue Standorte zur Unterbringung Geflüchteter errichten – auch in Spandau. Zum Bericht des Tagesspiegel geht es hier.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Aktuelle Daten und Indikatoren im ZUWANDERUNGS MONITOR
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 19.000 Personen gestiegen. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im November 2023 54,1 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,8 Prozentpunkte gestiegen. Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Januar 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um 98.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 10,3 Prozent. Weitere Zahlen und der vollständige IAB-Zuwanderungsmonitor finden sich hier.
IAB: Migration und Arbeitsmarkt
Fragen der internationalen Migration, des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs, der Integration von Neueinwanderern, Geflüchteten und nachwachsenden Migrantengenerationen haben die öffentliche Diskussion der vergangenen Jahre stark dominiert. Sie stellen auch aktuell und für die Zukunft wesentliche Herausforderungen dar. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Arbeitskräftebedarf und Einwanderungsbedarf? Wie lässt sich der Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete verbessern? Wie gelingt die Integration von jungen Migrant:innen in Ausbildung und Beruf? Wie ist es um die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und darüber hinaus um die Situation hoch qualifizierter Migrant:innen insbesondere in Deutschland bestellt? Wie wirken sich arbeitsmarktpolitische Maßnahmen auf Geflüchtete oder Menschen mit Migrationshintergrund aus?
Auf dieser Sonderseite hat das IAB Publikationen und Projekte des IAB rund um das Thema „Migration und Arbeitsmarkt“ zusammengestellt.
Flüchtlingsrat Berlin berichtet: Über 1000 geflüchtete Kinder und Jugendliche warten auf einen Schulplatz in Berlin
In seinem Januar 2024 Newsletter schreibt der Flüchtlingsrat: Laut Aussage der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie haben zum Stichtag 5.12.23 knapp 1000 Kinder auf einen Platz in einer Willkommensklasse gewartet. Das war die Antwort auf eine kleine Anfrage der Abgeordneten Marianne Burkert-Eulitz (Grüne) zum Thema Beschulung von Kindern und Jugendlichen in Sammelunterkünften. Allerdings sind statistisch hier weder die Kinder im Ankunftszentrum Tegel (ca. 800) noch die Kinder und Jugendlichen in der vorläufigen Inobhutnahme erfasst – die Zahl nicht-beschulter Kinder in Berlin ist demzufolge um einiges höher. Schulersatzprogramme wie „Fit für die Schule“ werden durch die massiven Kürzungen im Haushalt im Jahr 2024 nur ca. 300 Plätze anbieten können anstelle der 735 Plätze, die es noch im Dezember 2023 gab.
BumF Podcast-Folge: Wie beteiligt man junge Volljährige?
In dieser Folge geht es um Beteiligung am Hilfeplanverfahren, wenn es darum geht, Unterstützung für junge Volljährige zu erhalten. Durch verschiedene Perspektiven auf dieses Verwaltungsverfahren wird aufgezeigt, welche Herausforderungen es in der Praxis gibt. Zum Podcast auf Spotify geht´s hier.
SenASGIVA: „Wir gehören in diese Stadt, wir sind ein Teil Berlins!“
Statement von Integrationssenatorin Cansel Kiziltepe anlässlich der Protestdemo #WirSindDieBrandmauer“ am 3. Februar 2024 gegen rechtsextreme Vertreibungspläne von Menschen mit Migrationsgeschichte. Das Statement lässt sich in dieser Pressemitteilung nachlesen.
Wenn Sie Veranstaltungshinweise oder andere Ankündigungen haben, die wir in unsere nächste Infomail aufnehmen sollen, schreiben Sie mir gerne eine E‑Mail.
Herzliche Grüße aus der Landesfreiwilligenagentur Berlin
Julia Finsterwalder