Save the Date: 2. Netzwerktreffen am 24. Mai 2022, 10–11:30 Uhr
Notiert von Julia Finsterwalder ~ Montag, 25. April 2022
Das BfE organisiert das 2. Netzwerktreffen dieses Jahr. Am 24. Mai 2022 werden sich zwischen 10–11:30 wieder 3 spannende Projekte vorstellen. Mehr Infos folgen in Kürze. Save The Date.
Beratungsforum Engagement | Nachrichtenarchiv
zuletzt aktualisiert 25.04.2022
Infomail April 2022
Notiert von Julia Finsterwalder ~ Mittwoch, 20. April 2022
Liebe Ehrenamtskoordinator:innen,
liebe Partner:innen und Interessierte,
auch diesen Monat möchten wir Ihnen und euch Neuigkeiten aus dem Beratungsforum Engagement für Geflüchtete und der Landesfreiwilligenagentur
Berlin zukommen lassen.
Darüber hinaus haben wir interessante Veranstaltungshinweise, Projekte und Nachrichten gesammelt.
Neuigkeiten aus dem BfE und der Landesfreiwilligenagentur
Jetzt anmelden zur Basisqualifikation Freiwilligenkoordination BfE am 24.–26.08.2022
Effektives Freiwilligenmanagement umfasst eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich der Organisation, der Personalführung, der Kommunikation und strategischen Entwicklung. Mit der Fortbildung Freiwilligenkoordination BfE – Basis bietet das Beratungsforum Engagement kostenfreie Qualifikation für Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen in der Arbeit mit Geflüchteten. Die Basisqualifikation eignet sich für Einsteiger:innen ins Feld, zum Auffrischen und betrifft Grundlagen der Haltung und Werte, der Methoden und operativen Arbeit. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Direkt zum Anmeldeformular geht es hier.
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V. sucht ab sofort Verstärkung
Projektleitung gesucht für das Projekt „Bildunghaus Engagement Berlin“ mit einem Stellenvolumen von 30 Std/Woche, ab sofort bis 31.12.2022. Die Entlohnung erfolgt bei entsprechender Qualifikation angelehnt an TV‑L 10.
Das Projekt ist Teil der bundesweiten Förderung des sog. Bildungsturbos und verfolgt die Optimierung von Lernmöglichkeiten und Digitalisierung für Tätige in Freiwilligenorganisationen (Ehrenamtskoordintor:innen, Freiwilligenmanagement-Beauftragte). Hier geht es zur Stellenausschreibung.
Zusammenfassung und Auswertung der Erfahrungen von Ehrenamtskoordinator:innen 2021
Zum Ende des Jahres 2021 führte das Beratungsforum erneut eine Befragung der Ehrenamtskoordinator:innen zu ihren Tätigkeiten, Erfahrungen sowie Herausforderungen durch. Sie gibt unter anderem einen Einblick in die durchschnittliche Verweildauer der Ehrenamtskoordinator:innen und die Aufgabenbereich in ihre Stellen. Eine Zusammenfassung und Auswertung der Studie steht jetzt hier bereit. Ebenso die Ergebnisse als Präsentation mit Graphiken hier.
15. Berliner Freiwilligenbörse mit neuem Konzept: jetzt als Aussteller:in bewerben
Das Jahresmotto klingt bereits vielfältig an: Wertegemeinschaft sein!
Mit dem neuen Konzept will die Berliner Freiwilligenbörse raus in die Bezirke und dort vor Ort kleine, dezentrale Börsen in drei Bezirken mit bezirklichen Partnerorganisationen (Ehrenamtsbüros, Freiwilligenzentren) ermöglichen. Zudem sollen dieses Jahr insbesondere auch junge Menschen angesprochen werden. Das Kampagnenmotto lautet zielgruppenorientiert: „Sommer 2022 – DEINE ZEIT!“
Bewerbung als Ausstellende ist – ob berlinweit oder lokal – ab sofort bis zum 02.05.2022 hier, auf dem Online-Portal, möglich. Die Landesfreiwilligenagentur Berlin begleitet den gesamten Börsenzeitraum vom 15.06. bis zum 17.09.2022 mit digitaler, medialer und öffentlichkeitswirksamer Kommunikation, insbesondere die drei Börsen. Über diese Sommerzeit hinweg werden auf der Webseite der Berliner Freiwilligenbörse alle berlinweiten, insbesondere auf junge Menschen zielende Angebote Ihrer Organisationen vorgestellt werden.
Am 27. April gibt es einen Info-Workshop, um alle offenen Fragen zur 15. Berliner Freiwilligenbörse zu beantworten. Die Anmeldung ist hier möglich.
Ausführlichere Informationen finden Sie außerdem hier.
Save the Date: Das BfE organisiert eine große Fachkonferenz am 5. Juli 2022 zum Thema „Teilhabe(n) – aber wie?“
Mit der Fachkonferenz zum Thema Teilhabe möchten wir ein relevantes Thema aufgreifen und den gewünschten Raum der Vernetzung und des Austauschs diverser Akteur:innen schaffen. Neben einem inhaltlichen Panel wird es fünf Workshops für intensiveren Austausch der Teilnehmenden untereinander geben. Die Konferenz richtet sich an ein breites Netzwerk von Akteur:innen: an die Ehrenamtskoordinator:innen in den Unterkünften für Geflüchtete, an alle Akteur:innen, Projekte und Organisationen im Bereich der Nachbarschaft (BENN, LeNa, STZ), sowie der Migration und Integration und an unsere Netzwerkpartner:innen. Anmeldungen sind bald möglich – wir werden auf diesem Weg darüber informieren.
Weitere Nachrichten und Veranstaltungshinweise
Projekt „Women on the Run“ erzählt Fluchtgeschichten WEITERLESEN »
Infomail März 2022
Notiert von Julia Finsterwalder ~ Dienstag, 29. März 2022
Liebe Ehrenamtskoordinator:innen,
liebe Partner:innen und Interessierte,
auch im März möchten wir Ihnen und euch Neuigkeiten aus dem Beratungsforum Engagement für Geflüchtete und der Landesfreiwilligenagentur Berlin zukommen lassen. Darüber hinaus haben wir interessante Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten gesammelt
Neuigkeiten aus dem BfE und der Landesfreiwilligenagentur
Ukraine Infothek
Derzeit erreichen uns stets neue Informationen in Bezug auf den Krieg in der Ukraine und der damit verbundenen Situation der ankommenden Menschen in Berlin. Es gibt eine Vielzahl von Initiativen und beeindruckende Hilfe wurde und wird von vielen Menschen geleistet. Dieses Engagement der Zivilgesellschaft ist beeindruckend und wichtig. Gleichzeitig ist es eine Herausforderung einen Überblick über die nicht immer koordinierten Angebote zu bekommen und außerdem auf dem aktuellen Stand der Einreise‑, Aufenthalts und Unterkunftsbestimmungen zu sein oder darüber zu informieren. Deswegen haben wir uns in dieser Infomail dazu entschieden, Informationen dazu nicht aufzunehmen. Die Kernaufgaben der Landesfreiwilligenagentur Berlin als Kompetenzzentrum für bürgerschaftliches Engagement in Berlin und des Beratungsforum Engagement sind ihrem aktuellen Aufgabenprofil entsprechend vornehmlich Organisationsberatung, Information und Orientierung sowie Qualifizierung. Wir unterstützen die Vermittlung von Freiwilligen und Ehrenamtlichen seit einigen Jahren subsidiär, d.h. durchaus aber nachrangig; deren Vermittlung und Beratung ist inzwischen in Berlin vor allem die Aufgabe der bezirklichen und überbezirklichen Freiwilligenagenturen und Ehrenamtsbüros.
Zur Orientierung für Helfende haben wir eine Infothek angelegt, in welcher wir auf ausgewählten Informationen verweisen, insbesondere auf Plattformen von Organisationen und Initiativen, die Hilfe organisieren und anbieten. Hier gelangen Sie zu unserer Mediathek.
Darüber hinaus informiert das Beratungsforum Engagement für Geflüchtete derzeit fortlaufend über das Engagement von und für Geflüchtete im Zusammenhang mit den Krieg in der Ukraine in einer eigenen Timeline unter dem Hashtag #Ukraine auf seinen Twitter-Account @BFEGefluechtete. Medien aller Arten zum Thema, analoge wie digitale, verzeichnet die Mediathek Engagement von und für Geflüchtete unter den Stichworten Fluchtkontext:Ukraine und allgemeiner Fluchtkontext:Kriege.
Save the Date: BfE Fachkonferenz „Teilhabe(n) – aber wie?“ – am 5. Juli 2022, 10–16 Uhr
Mit der Fachkonferenz zum Thema Teilhabe möchten wir ein relevantes Thema aufgreifen und den gewünschten Raum der Vernetzung und des Austauschs diverser Akteur:innen schaffen. Neben einem inhaltlichen Panel wird es voraussichtlich fünf Workshops/ inhaltliche Themenblöcke für intensiveren Austausch der Teilnehmenden untereinander geben. Weitere Infos folgen demnächst.
Save the Date: Fortbildung Freiwilligenkoordination 24.–26. August 2022
Die Fortbildung des BfE richtet sich an Ehrenamtskoordinator:innen in den Berliner Unterkünften für Geflüchtete, wie an Freiwilligenmanager:innen im Bereich Flucht und Migration von Initiativen und Trägern sowie aus der Verwaltung.
Ein effektives Freiwilligenmanagement umfasst eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich der Organisation, der Personalführung, der Kommunikation und strategischen Entwicklung. Mit den Fortbildungsreihen Freiwilligenkoordination BfE – Basis und Aufbau bietet das Beratungsforum Engagement kostenfreie Qualifikation für Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen in der Arbeit mit Geflüchteten. Die Basisqualifikation eignet sich für Einsteiger:innen ins Feld, zum Auffrischen und betrifft Grundlagen der Haltung und Werte, der Methoden und operativen Arbeit.
Weitere Nachrichten und Veranstaltungshinweise
Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen sozial arbeitenden Organisationen und Studierenden der Berliner Hochschule für Technik WEITERLESEN »
Save the Date: 5. Juli Fachkonferenz „Teilhabe(n) – aber wie?“
Notiert von Julia Finsterwalder ~ Donnerstag, 24. Februar 2022
Das BfE organisiert eine große Fachkonferenz am 5. Juli 2022 unter dem Arbeitstitel „Teilhabe(n) – aber wie?“. Nähere Informationen folgen in Kürze. Save The Date!
Beratungsforum Engagement | Nachrichtenarchiv
zuletzt aktualisiert 24.02.2022
Infomail Februar 2022
Notiert von Julia Finsterwalder ~ Freitag, 11. Februar 2022
Liebe Ehrenamtskoordinator:innen,
liebe Partner:innen und Interessierte,
mit dieser ersten Infomail in diesem Jahr möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich als neue Projektkoordinatorin im Beratungsforum Engagement für Geflüchtete vorzustellen.
Ich freue mich sehr darüber, Teil des Teams des BfE und damit auch der Landesfreiwilligenagentur Berlin e V. zu sein. Bei Fragen oder Ideen rund um das Projekt, zu Koordination und Kooperationen sprechen oder schreiben Sie mich gerne jederzeit an. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam diese einzigartige Stadt mit ihren vielfältigen, spannenden Projekten und Angeboten weiter zu gestalten.
Neuigkeiten aus dem BfE und der Landesfreiwilligenagentur
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin sucht Kolleg:innen für zwei Projekte
Wir suchen eine qualifizierte Person für die Verwaltung und Administration (34 Std./Woche ab 15.03.2022). Neben der Antragsabwicklung zählt zu den Aufgaben u.a. die Finanz- und Lohnbuchhaltung (Agenda) sowie die Büroorganisation. Die vollständige Stellenausschreibung können Sie hier als PDF herunterladen.
Außerdem suchen wir für Öffentlichkeitsarbeit & Event-Support (Veranstaltungsorganisation) der diesjährigen 15. Berliner Freiwilligenbörse und des 13. Berliner Stiftungstags eine qualifizierte Person (15–20 Std./Woche ab 01.03.2022). Die vollständige Stellenausschreibung können Sie hier als PDF herunterladen.
Netzwerktreffen am Mittwoch, 16.02.2022 von 10–11:30
Das Treffen findet digital statt, auch kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich.
Wir haben wieder drei spannende Projekte mit interessanten Angeboten für Eure/Ihre Arbeit eingeladen:
Bus of Resources: Ein aufsuchendes, mobiles Beratungs- und Begegnungsprojekt für Berlin und Brandenburg.
Multaka Treffpunkt Museum: Das Projekt setzt sich für den Austausch verschiedener Kulturen und historischer Erfahrungen ein, mit Kunst und Geschichte als Ausgangspunkt des Dialogs.
Tentaja im HANGAR 1: Niedrigschwellige, kostenfreie und offene Angebote in den Bereichen Sport, Kultur, Bildung und Beratung.
Weitere Informationen zu den Projekten und zur Anmeldung finden Sie hier.
Praxishilfen für die Berliner Ehrenamtskoordination 2020–2021 jetzt als E‑Book
Berichte aus der Projektarbeit mit und für Ehrenamtskoordinator:innen zu relevanten Themen des Freiwilligenmanagements, Interviews mit Akteur:innen in der Arbeit mit Geflüchteten, Leitfäden für ganz praktische Fragen und weitere Materialien bieten die Praxishilfen jetzt auch als E‑Book
Fünf Jahre Berliner Ehrenamtskoordination – Stark in die Zukunft als Video WEITERLESEN »
Einladung Netzwerktreffen 1.2022 – Projektvorstellungen
Notiert von Sabine Strauch ~ Mittwoch, 26. Januar 2022
Mittwoch, 16. Februar 2022
von 10:00–11.30 Uhr online auf Zoom
Wir haben wieder drei spannende Projekte mit interessanten Angeboten für Eure/Ihre Arbeit eingeladen! Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und eine lebhafte Vernetzung!
Herzliche Grüße vom BfE Team
Julia Finsterwalder, Julie Jankovic, Nichole Pashley
und Sabine Strauch WEITERLESEN »
Die Praxishilfen für die Berliner Ehrenamtskoordination 2020–2021 – jetzt aktualisiert und erweitert als PDF-Booklet aufgelegt
Notiert von jor ~ Donnerstag, 30. Dezember 2021
Praxishilfen für die Berliner
Ehrenamtskoordination 2020–2021
Neue Perspektiven zum Stellenprofil der Berliner Ehrenamtskoordinator:innen
Notiert von Nichole Pashley ~ Montag, 20. Dezember 2021
Am Tag nach dem Internationalen Tag des Ehrenamts haben die Regionalkoordinatorinnen Julie Jankovic und Nichole Pashley im Namen des ganzen BFE-Teams am 6. Dezember Jana Borkamp (Abteilungsleiterin II: Unterkünfte im LAF) Vorschläge zum Stellenprofil der Berliner Ehrenamtskoordination in Unterkünften für Geflüchtete überreicht. Die Teilnehmenden der 3. Werkstatt des Beratungsforum Engagement für Geflüchtete hatten die neuen Perspektiven zum Stellenprofil am 16.11.2021 gemeinsam erarbeitet. Tausend Dank an alle Ehrenamtskoordinator:innen, die mitgewirkt haben!
Neue Perspektiven zum Stellenprofil
Berliner Ehrenamtskoordinator:innen
Infomail 21.21
Notiert von ~ Mittwoch, 24. November 2021
Angebote und Informationen für Geflüchtete und Unterkünfte:
-
- Das Projekt „fluchterfahren“ der Jiyan Foundation in Kooperation mit duvia e.V. qualifiziert junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung gemeinsam zu Multiplikator:innen der politischen Jugendbildung und vermittelt sie dann zu Begegnungen in Berliner Schulen. Für die nächste Kohorte werden aktuell nur noch Menschen mit Fluchterfahrung gesucht! Die Bewerbungsfrist wurde verlängert bis zum 5. Dezember. Weitere Infos & Anmeldung
- Am 27. November von 11 bis 15 Uhr veranstaltet das Mentoring-Projekt Kulturbuddys den „Kulturbuddys Campus – Vielfalt macht’s“. Der Workshop richtet sich an alle zwischen 18 und 30 Jahren, die sich gemeinsam mit Vielfalt auseinandersetzen wollen oder in das Projekt der Kulturbuddys hereinschnuppern. Vor Ort in der Conrad-Blenkle-Straße 64, 10407 Berlin. Anmeldung an: kulturbuddys@caritas-berlin.de. Fragen gerne telefonisch unter: 0172 2016 798.
- Das Projekt KommPAktiv vom Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat bietet kostenfreie Online-Seminare für starkes Empowerment und Interessenvertretung für Migrant:innen an.
Am 27. November von 10–15 Uhr zum Thema: „Instrumente der politischen Arbeit, Gremienrechte und wichtigste Regelwerke“ und am 4. Dezember von 10–15 Uhr zum Thema: „Öffentlichkeitsarbeit, digitale Medien und Zusammenarbeit mit der Presse“. Anmeldung erforderlich unter: vincze@bzi-bundesintegrationsrat.de - Am 27. November von 14–18 Uhr findet der 9. Online-Fachtag Vietnamesisches Berlin „Nước mắt (không) chảy xuôi!” Älterwerden im vietnamesischen Berlin: Lass uns drüber reden!“ statt, veranstaltet von VIA Berlin/Brandenburg (Servicestelle für Migrant*innenorganisationen) und VLab Berlin. Weitere Infos & Anmeldung
- Die MIQ-Bildung GmbH bietet Deutschsprachkurse mit Kinderbetreuung (ab 10.01.2022) sowie eine Weiterbildung zur:m Kindergartenhelfer:in (ab 20.01.2021) an. Weitere Infos & Anmeldung
- Der Drogennotdienst, Notdienst für Suchtmittelgefährdete und ‑abhängige Berlin e.V. bietet im Rahmen des Projektes PREPARE ein Gruppenangebot für männliche Personen mit riskantem Konsum, Missbrauch oder Abhängigkeit von Substanzen in den Sprachen Arabisch und Dari/Farsi an, unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Weitere Infos auf dem Flyer
Informationen und Themen:
-
- Das Bezirksam Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge hat eine „Kurzübersicht Ausbildungsduldung: Übergang in die „+2““ erstellt.
- Das LAF hat im Rahmen des 37. Infoschreibens eine Übersicht der verschiedenen Aufnahmearten, Rechtsgrundlagen und Berechtigungen im Land Berlin erstellt.
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Konzept zur Förderung der Mehrsprachigkeit liegt nun vor. Zur PM
- Zur Situation an der polnischen Grenze: „Eine Politik, die Menschen einfach sterben lässt“ Interview von ProAsyl mit der polnischen Rechtsanwältin Marta Górczyńska. Zum Interview
- „Migrationsgesellschaft how? Eine Anleitung der Zivilgesellschaft für mehr Repräsentanz und Teilhabe“ eine Publikation der Türkischen Gemeinde in Deutschland, erschienen bei der Schwarzkopfstiftung.
Veranstaltungen für Ehrenamtskoordinator:innen und Engagierte:
-
- Vom 26. – 28. November findet der Workshop „Welche Rolle spielt Rassismus in der Geflüchtetenarbeit? Kritische Ansätze zur Reflexion deiner Rolle im Ehrenamt im Kontext Flucht und Migration“ von CRISP statt. Der Workshop richtet sich vor allem an Angehörige der Weißen Dominanzgesellschaft, die ihre (ehrenamtliche) Arbeit vor dem Hintergrund rassistischer Strukturen sowie ihrer eigenen Position innerhalb dieser Strukturen kritisch hinterfragen möchten. Der Anmelde-Schluss wurde bis zum 24.11.21 verlängert. Weitere Infos & Anmeldung
- Am 26. November von 10–14 Uhr gibt es den Workshop „Trauma-Arbeit: Stabilisierung durch (Re)Orientierung“ im Refugio Berlin, durchgeführt von MUT – Traumahilfe für Männer* für Mitarbeiter:innen, die im psychosozialen Bereich tätig sind. Anmeldung bitte an anfrage@mut-traumahilfe.de
- Am 26. November ab 11 Uhr veranstaltet NeMO e.V. ein öffentliches Gespräch zum Thema: „Fortschritt, Fortschritt… Und was passiert mit der Einwanderungsgesellschaft? Was Migrant:innenorganisationen dringend erwarten. 10 Punkte für die ersten 100 Tage der neuen Regierung“ statt, veranstaltet vom Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen (NeMO) e.V. Am Sudhaus 3, 12053 Berlin und digital via Zoom. Weitere Infos & Anmeldung
- Am 30. November von 14–16 Uhr findet der nächste Fachkreis Diversitätsoffenheit (DO) zum Thema “Inklusivität – hoher Anspruch, schwierige Umsetzung. Austausch zu Praxiserfahrungen und Hilfen” im Rahmen des Projektes LeNa – Lebendige Nachbarschaften der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V. online statt. Weitere Infos & Anmeldung
- Am 30. November von 13.30–17.30 Uhr findet der 2. Runder Tisch im Rahmen von Integrating Refugees in Society and the Labour Market Through Social Innovation (SIforREF) statt zum Thema: „Verbesserung der Chancen für geflüchtete Frauen auf einen Zugang zum Arbeitsmarkt oder einer selbständigen Erwerbstätigkeit in Berlin“. Zur Anmeldung
- Am 2. Dezember von 14–16 Uhr ist das Online-Seminar „Einführung in das Phänomen Menschenhandel in Deutschland im Kontext von Flucht“, veranstaltet von KOK – Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V. Weitere Infos & Anmeldung
- Am 6. Dezember von 10–11.30 Uhr ist das Online-Seminar: „Kinderhandel und Ausbeutung im Migrations- und Asylkontext – (Un)begleitete Minderjährige als Betroffene in Ausbeutungsstrukturen erkennen und reagieren“ im Rahmen der Reihe zu Handel mit Kindern und Jugendlichen von ECPAT Deutschland e.V. Weitere Infos & Anmeldung
- Am 8. Dezember von 16–19 Uhr veranstaltet das HoR eine Antragswerkstatt Digital für Anträge auf Projektmittel aus dem Projektfonds des House of Resources. Weitere Infos & Anmeldung
- Am 13. Dezember von 16–19 Uhr findet das online-Seminar: „Roma in Europa“ der Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen des Europe Direct Berlin statt. Weitere Infos & Anmeldung
- Am 15. Dezember von 15.30–18.30 Uhr ist der online-Auftakt-Workshop: „Digitale Transformation der sozialen Arbeit im Kontext Flucht“ der Servicestelle für digitale Arbeit des Instituts für Kirche und Gesellschaft mit Geflüchteten. Weitere Infos & Anmeldung
- Am 16. Dezember von 9.30–13 Uhr veranstaltet VNB e.V. mit dem Projekt vielgestaltig* den Online-Workshop: „Rassismuskritische Haltung im Ehrenamt“. Weitere Infos & Anmeldung